2023 ein Projekt der Grundlagenforschung zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern begonnen werden. Zwei Forscherinnen werden für die Dauer von zwei Jahren die Umstände der Verlagerung von Kulturgütern aus [...] Vermögensverlusten ausgelagert. Besonders im Blick werden hier Objekte aus privaten Sammlungen sein, die nach dem Krieg in die Sowjetunion gelangten. Ausgehend von den Auslagerungsorten sollen ihre Routen [...] Rekonstruktion der Chronologie und Umstände von Auslagerung, Verlust und Rückführung von Kulturgut aus Privatsammlungen im Kontext mit den Verlagerungen musealer Sammlungen. Darüber hinaus geht es um die
1936: „V. SS-Totenkopfverband Brandenburg“) das Schloss. Der SS-Verband bewachte das Berliner Konzentrationslager Columbia am Tempelhofer Feld – aus Platzmangel vor Ort wurde die Truppe im 40 km entfernten [...] der SS (zwei Sig-Runen) angebracht. 1937 zog der Verband in Unterkünfte des neu errichteten Konzentrationslagers Sachsenhausen in der Nähe Oranienburgs. Ab 1938 wurde das Schloss erneut umgebaut und auf
erschütternd sind die eingekratzten Ritzungen in den Wänden des Konzentrationslagers Auschwitz, die Menschen in höchster Not und aussichtsloser Lage dort hinterließen. Die Instandsetzung der Villa Liegnitz wird [...] verwertbarer Ergebnisse. In Zweifel gezogen wurde das konkrete Potential der vorgeschlagenen, historischen Wandfläche für das vorgeschlagene Konzept. Die bauphysikalischen Messungen der Bausubstanz wurden auf ihre [...] Blauverlauf (ebenfalls Pigment mit Acrylbinder matt) aufgetragen. Durch das Entfernen der sich überlagernden Klebebandschichten wird das vielgestaltige Motiv mit seinen hellorangenen Rändern freigelegt.
an, dass Sie eine andere Veranstaltungg kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken
an, dass Sie eine andere Veranstaltungg kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken
an, dass Sie eine andere Veranstaltungg kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken
t, Monument und steingewordener Traum von Italien gehört es zu den besonders beeindruckenden Schlossanlagen der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa, deren Charakter über die Jahrzehnte nahezu unverändert
stellt Restaurator:innen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Um von anderen Europäischen Schlossanlagen zu lernen, nimmt die SPSG mit Schloss Sanssouci an einem Forschungsprogramm des Château Versailles
manuelle u. maschinelle Bearbeitung von Fliesen und Platten) Beton und Stahlbau Mauerwerksbau (Grundlagen des Mauerns, Maßordnung und Verbandslehre) Vermessung (mit Schnurgerüst, Hochbaulaser und Nive
Depot als wichtige Zeugnisse zu bewahren. Dort werden sie unter modernen konservatorischer Standards gelagert. Für die dadurch entstehenden Lücken werden Kopien angefertigt. Vor jeder Rekonstruktion steht ein
vielen Nebengebäude reicht von technologisch aufwändigen Wandmalereien über Schablonierungen, Metallauflagen, Lackierungen, Anstrichen, Materialimitationen bis hin zu Putzen, Grottierungen und Stuck. Beispiele
(60 Euro, ermäßigt 40 Euro) wird der Erhalt der über 30 Schlösser und über 800 Hektar Park- und Gartenanlagen der SPSG unterstützt. Die Jahreskarte berechtigt für 12 Monate zum freien Eintritt in alle Häuser