Anlässlich des 200. Todestages des Bildhauers Ridolfo Schadow (1786-1822) im Jahr 2022 wurde erstmals eine Idee des Künstlers im Rahmen einer Präsentation im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Cha
Diese neu konzipierte und überarbeitete Dauerausstellung stellt Friedrich den Großen (1712–1786) als Bauherrn des Neuen Flügels in den Mittelpunkt und präsentiert den bedeutenden Monarchen der preußis
Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie i
Paretz im Havelland, 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört zu den schönsten Ausflugszielen in der märkischen Schlösserlandschaft. Das Dorf gilt als Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1
Fast 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihrer Werkstatt umfasst der Bestand an Cranach-Gemälden der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPS
Gärten sind seit jeher Orte der Erholung und seelischen Erbauung. Sie gelten aber nicht nur als Symbol für das verlorene Paradies, sondern spiegeln auch die verschiedenen Gesellschaftsverhältnisse wid
Zum ersten Mal wird die kunsthistorisch bedeutende Sammlung Berliner Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des preußischen Königshauses vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in einer Ausstel
In der Denkmallandschaft Berlins nimmt Schönhausen eine einzigartige Stellung ein: So wurde das Schloss als eines der wenigen historischen Monumente der Stadt zwar immer wieder umgebaut, aber nie grun
In einer einzigartigen Präsentation sind im Schloss Charlottenburg die Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern sowie die berühmten Tabatièren Friedrichs des Großen zu sehen. Die rund 600 Kostbar
Das Marmorpalais liegt romantisch auf einer Terrassenanlage direkt am Seeufer im Neuen Garten . König Friedrich Wilhelm II. ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787–1793 als Sommerres
Seit vielen Jahren – nein eher seit Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürd
Vor über 200 Jahren verbrachten König Friedrich Wilhelm III., seine Frau, Königin Luise und manchmal auch ihre Kinder den Spätsommer in Paretz. Wie sah ein typischer Tag der königlichen Familie im Lan