wird. „Wir lassen hier das richtige Handwerk weiterleben. Und zwar hoffentlich für die nächsten Jahrzehnte und länger.“ Sein persönliches Ziel besteht darin, dass alle Meister- und Gesellenstellen besetzt
besonderes Stück deutscher Fußballgeschichte aufgefallen. Die höchste Fußball-Auszeichnung war Jahrzehnte lang die Meistertrophäe „Kranzwerfende Viktoria“. Sie zeigt eine junge geflügelte Göttin auf einem
Kunsttischlern gefertigt. In der Folge entwickelte sich für eine kurze Zeit in den letzten drei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts in Berlin eine florierende, manufakturmäßig betriebene Uhrenherstellung, die
für „inneren Halt“, doch unzureichende Entwässerung und mangelnde Wartung führten binnen weniger Jahrzehnte zu irreparablen Korrosionsschäden. Bereits 1905 mussten die mittels schmiedeeiserner Ringanker
Kriegsende 1945 durch den Komponisten und Dirigenten Prof. Hans Chemin-Petit gegründet. Als seit Jahrzehnten kontinuierlich arbeitendes Sinfonieorchester vereint das Collegium musicum ehrenamtlich tätige
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die restaurierte Deckelvase aus Carrara-Marmor nach zehn Jahren an ihrem ursprünglichen Platz nun wieder aufgestellt. Die hohe Marmorvase (Höhe: 172 cm, Breite:
ablegen, und Überwinterungsmöglichkeiten.“ Das Fehlen der Insekten macht auch Sven Kerschek Angst: „Vor zehn Jahren ist man im Sommer über die Autobahn gefahren und konnte danach sein Auto grundreinigen. Das
bis hin zum Rat des Kreises in DDR-Zeiten reichte. Ende September 2000 wurde das Haus nach fast zehnjähriger Restaurierung als Museumsschloss der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ursprünglichen Schinkelplänen auch auf Wunsch des Thronfolgerpaares abwich. In der Mitte des Parks, zehn Minuten Fußmarsch vom Schloss entfernt, errichtete Strack außerdem zwischen 1853 und 1856 den als
die Fassaden, Dächer und ein Großteil der Dachgeschosse des gesamten Gebäudekomplexes nach einem Jahrzehnt vollständig saniert. Die Maßnahmen tragen zu einer nachhaltigen Reduzierung des Energieverbrauchs
Prenzlauer Berg, arbeitet mit Menschen zusammen, die einst vor oder hinter der Mauer Dienst taten. Jahrzehnte nach dem Verschwinden der Grenze hat sie sich auf Spurensuche begeben. In ihren Geschichten, so
en Kammermusikensembles. Das Berliner Saxophon Quartett wurde 1983 gegründet und ist auf mehr als zehn CDs, in europäischen Fernsehprogrammen und unzähligen Radioprogrammen in Europa und den USA repräsentiert