Scharniere geölt, die Dauerausstellung geputzt sowie Spinnweben entfernt. Der Garten wird zudem von Laub befreit. Nach der Arbeit kann dann bei Essen und Getränken über das Vereinsleben geplaudert werden
Neuen Garten wird seit vielen Jahren Regenwasser aufgefangen und fast alle Gartenabfälle und auch Laub kompostiert. Das gespeicherte Regenwasser hilft uns, Wasser zu sparen und mit dem gewonnenen Kompost
deutschen Texten mit Musikcovern in eigener Interpretation. Seine Texte erzählen aus dem Alltag, vom Glauben oder – wie der Namensgeber Herr Hollack aus „Pünktchen und Anton“ vermuten lässt – von literarischen
Freuen Sie sich über 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche. Der 24. und 31. Dezember sind zusätzlich freie Arbeitstage. Sie können Ihre Jahressonderzahlung in Sonderurlaub umwandeln. Wir leben New [...] fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub in zwei Jahren gemäß Brandenburgischem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen. Weitere Benefiz Sie wollten schon immer alle
alles, was dazu gehört. Das Berühren und Ertasten ist in dieser besonderen Führung ausdrücklich erlaubt. Über 100 Pflanzen überwintern jedes Jahr in der Kleinen Orangerie, bevor sie im späten Frühjahr
, abgeschirmt von der Weite des Landschaftsgartens Charlottenhof. Im Zentrum lädt eine schattige Laube mit plätscherndem Wasser zum Verweilen ein. Die Rosen stehen in geometrischen Beeten; Geometrie, Symbolik
Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf Bedeutung und Techniken des Sommerschnitts, also dem Schnitt im belaubtem Zustand. Im Praxisteil zeigt Referent Reiner Wahl verschiedene Schnitttechniken, erläutert diese
Meisterwerk vollbracht. Auf dem 206 ha großen Friedhof wurden zur Gründung vor 110 Jahren tausende Laubbäume und Ziersträucher, Koniferen und Hecken sowie Rhododendren und Azaleen gepflanzt. In der wildro
KPM-Archiv stellt sich vor Archive bewahren ihre Schätze im Verborgenen. Allenfalls einem Fachpublikum erlauben sie den Zugang. Zum Manufakturjubiläum öffnet das KPM-Archiv seine sonst streng verschlossenen
der Große während des Siebenjährigen Krieges nach Potsdam transportieren ließ. Auf den ersten Blick glaubt man eine klassische Deckelvase vor sich zu haben. Doch schnell erkennt man, dass die gesamte Wandung
verfrachten ihn in das Bett des Barons, ziehen ihm dessen Kleider an und machen ihn, als er aufwacht, glauben, er sei der Baron. Die intelligente Komödie des „dänischen Molière" Ludvig Holberg entwickelt ein
begegnet einer der letzten Geishas der Region. Der in schwarz/weiß gedrehte Film geht dem japanischen Volksglauben nach, bei dem Dinge belebt sein können, Geister existieren und die Verstorbenen verehrt werden