bis heute Pelargonien gezogen. Die schönsten Exemplare haben die Charlottenburger Gärtnerinnen und Gärtner für die Ausstellung ausgewählt. Besucher haben die Möglichkeit zum fachlichen Erfahrungsaustausch
Klausberg versorgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Areal zusehends. Seit 2006 arbeiten die Gärtner der Berliner Mosaik-Werkstätten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berli
mussten in jedem Jahr zwischen 160 und 300 von ihnen gefällt werden. Schon seit Langem erforschen die Gärtner:innen und Denkmalpfleger:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
bis heute Pelargonien gezogen. Die schönsten Exemplare haben die Charlottenburger Gärtnerinnen und Gärtner für die Ausstellung ausgewählt. Besucher haben die Möglichkeit zum fachlichen Erfahrungsaustausch
Glienicke entwickeltes Vorhaben, mit ihren Sammlungen über die preußischen Hofgärtner ein Museum über Gärtner in Glienicke einzurichten. Insbesondere unter Prinz Carl von Preußen (1801–1883), Liebhaber der [...] mit den Gärten verbunden sind. Dagegen sind die Namen der an ihrer Anlage und Pflege beteiligten Gärtner weniger bekannt. Gerade ihre umfassenden Kenntnisse auf allen Gebieten des Gartenbaus und der Gartenkunst
Garten in Zeiten des Klimawandels fit machen? Diese Frage wird im Rahmen der Führung durch einen Gärtner der SPSG erörtert. Ausgehend von Beispielen im Park Sanssouci erklärt der Gehölzexperte verschiedene
Christian Daniel Rauch, Carl Friedrich Wichmann, Karl Friedrich Schinkel, Franz Krüger, Eduard Gaertner, von Andrej Woronichin, Carlo Rossi, Wassilij Stassow, George Dawe und Heinrich Gambs. In Potsdam
die Gartenkultur des 18. und 19. Jahrhunderts an. Parallel zur Pelargonienausstellung führen die Gärtner:innen durch die Pflanzenhalle. Sie sprechen über die Geschichte der Orangerien und die Pflanzenkulturen
herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.
den Schülerinnen und Schülern die Probleme deutlich zu machen. In der Gärtnerei erläuterten die Gärtner:innen Aspekte der Kompostwirtschaft. Die wissbegierigen Jugendlichen konnten verschiedene Erden anfassen [...] der durch Niederschlagsmangel ausgetrockneten Komposthaufen prüfen. Im Gewächshaus zeigten die Gärtner:innen das Aussäen selbst geernteter Samen und die Anzucht von Jungpflanzen. Begeistert gewannen die
herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.
en eingeladen, bei der Parkpflege mit anzupacken und auf diesem Wege viel Wissenswertes von den Gärtner:innen zu erfahren. Die Termine sind kostenfrei und ohne Anmeldung.