zwischen dem Schlosspark Babelsberg und der Glienicker Brücke ist Potsdams höchste Fontäne. Mit der feierlichen Eröffnung der Fontänen am 25. Mai 1845, 18 Monate nach dem ersten Lauf der Hauptfontäne in Sanssouci
bis Sonntag 11:00-17:00 Uhr (Letzter Einlass) 1. November 2006 bis 14. April 2007: Wochenende und Feiertage 11:00-16:00 Uhr (Letzter Einlaß), außer 25. Dezember Anlässlich der Eröffnung des Kutschenmuseums
Landes Berlin und SPSG-Stiftungsratsvorsitzender, sowie die Stifterin Ruth Cornelsen gaben mit der feierlichen Enthüllung des Bauschilds am 14. Juli 2006 den Startschuss für die Arbeiten. Schloss Schönhausen
Lebenszeit der Hofgärtner. Das HofgärtnerMuseum Glienicke ist ab 22. April 2006 an Wochenenden und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, mit Führung 4
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) feiert gemeinsam mit Mäzenen und beteiligten Firmen die wieder erstandene Eremitage im Neuen Garten. Mit der Rekonstruktion des am [...] Sockelbau geschaffen. Nachdem am 26. April mit dem Bau begonnen wurde und am 13. Juni das Richtfest gefeiert werden konnte, ist der Wiederaufbau des Holzgebäudes nun weitgehend abgeschlossen. Auf den Einbau
"Geöffnet: 15. Februar bis 25. April 2004 Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr, Wochenende und Feiertage 11-18 Uhr Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kombikarten 10 EUR / 7 EUR Katalog: Verkaufspreis in den
‚Zamek‘ findet im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2003 „Europa ist hier!“ und anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Posen statt. Die Veranstaltungen von Kulturland Brandenburg werden gefördert mit Mitteln
Fruchtbarkeit, hat zusammen mit Ariadne seinen von Panthern gezogenen Triumphwagen verlassen und feiert, umringt von weinseligen Verehrern, ein rauschendes Bacchusfest. „Apollo“, der Gott des Lichtes und
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Kulturzentrums „Zamek“ in Poznan sind die 750-Jahr-Feier von Poznan und das im Land Brandenburg veranstaltete Europa-Jahr. Kaiser Wilhelm II. ließ das
Königsfamilie herzlich aufgenommen, wurde ihre Vermählung 1752 im Schloss Charlottenburg glanzvoll gefeiert. Für Heinrich war die Ehe ein notwendiges Übel zur Erlangung seiner Freiheit. Nach zeitweiligem