Gartenkunstwerk, Flaniermeile, Oase der Ruhe und Ort der Natur unweit der quirligen City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besuch
Der erste König in Preußen, Friedrich I. (1657–1713), machte das Tabakrauchen hoffähig. Als Allheil- und immer mehr als Genussmittel avancierte Tabak mit der zeitgenössischen Aufwertung von Geselligke
Das Berliner Duo „Ehrhardt & García“ zeigt mit seinem Programm ein wahres kulturelles Kleinod. Sie nehmen dabei das Publikum mit auf eine Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie
Drei Mal im Jahr haben Familien mit Kindern die Möglichkeit, das Schloss Charlottenburg auf besondere Art und Weise kennenzulernen: im Rahmen einer Führung, die Charlottenburger Jugendliche für Grunds
Das Märchentheater für Kinder ab 3 Jahren wird mit 50cm großen Bunraku-Figuren gespielt. Dabei werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in den Orient versetzt. Die Geschichte vom armen Ali Baba und sei
Der Autor, Moderator und Lehrer Robert Rauh stellt sein neues Buch über fünf Frauen-Schicksale vor. Diese Frauen dienten Theodor Fontane als literarisches Vorbild für seine Romane beziehungsweise sein
Mit dem neuen Programm SURPRISES! widmet sich das ensemble1800berlin erneut zwei von insgesamt zwölf Symphony Quintettos, jenen Bearbeitungen für Flöte und vier Streicher, die J. P. Salomon zwischen 1
Auf dem Rundgang durch verschiedene Gartenbereiche führt Revierleiter Gerhard Klein in die Geschichte des Schlossgartens Charlottenburg ein und berichtet über die vielfältige Arbeit der Gärtner im Som
Auf den einstigen Weinberg des Königs werden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal Winzerinnen und Winzer aus nahezu allen Deutschen Weinanbaugebieten die Besucherinnen und Besucher mit ihren edlen Tropf
Der Comiczeichner Markus „Mawil“ Witzel, der Autor und Übersetzer Jochen Schmidt und die Band „Rhythmus 71“ mit ihrem Wohnzimmer-Beat laden zu einem Abend voller Bilder, Texte und Musik ein. Mawil lie
Auf dem Rundgang durch verschiedene Gartenbereiche führt Revierleiter Gerhard Klein in die Geschichte des Schlossgartens Charlottenburg ein und berichtet über die vielfältige Arbeit der Gärtner im Som
Gartenkunstwerk, Flaniermeile, Oase der Ruhe und Ort der Natur unweit der quirligen City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besuch