Die Musik von Johann Sebastian Bach steht für alle Musikschaffenden seit über 300 Jahren für die einzigartige Zusammenführung von harmonischen Raffinessen, spieltechnischen Herausforderungen und emoti
Der „Marien-Leben“ ist der unbekannteste Gedichtzyklus von Rilke. Elementar und zerrissen steht an erster Stelle das Verhältnis von Mutter und Sohn, die mütterliche Mitschuld am Schicksalsverlauf ihre
Die Rockband PANKOW feiert 2021 ihr 40-jähriges Jubiläum. André Herzberg, Gründungsmitglied und Frontmann, hat seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit mit der Band festgehalten: Durch den an
In diesem zweiteiligen Programm nimmt uns die Flötistin Roswitha Meyer mit auf eine poetische Reise rund um die Erde. Musikalisch begleitet sie (Live)-Bilder der NASA und ESA aus dem Weltall und versu
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vo
In diesem außergewöhnlichen Logbuch unternimmt Jens Sparschuh einen höchst vergnüglichen Streifzug durch die Welt der schönen Künste, begleitet von Kolleginnen und Kollegen, die sie auf unverwechselba
Lächelt Mona Lisa wirklich? Kann man Kunst immer erkennen? Kann man Unsichtbares sichtbar machen? Was bedeuten die Symbole in Bildnissen von der Gottesmutter Maria? In einem spannenden Vortrag erzählt
Vorstellung neuer Kompositionen sowie des aktuellen Albums „Jahrtausendgänger“, alles neu und akustisch arrangiert – produziert von Kulturradio vom RBB Die Kompositionen des Berliner Kontrabassisten J
Früher musste jeder Prinz, bevor er eine Prinzessin heiraten durfte, einen Drachen töten. In England gab es sehr viele Prinzen und alle wollten heiraten. Und so kämpften die Prinzen ständig gegen Drac
Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das ersehnte Kind. Zur Taufe werden alle Patentanten eingeladen. Fast alle! Denn eine wird vergessen. Sie rächt sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen
In einer Bilderreise mit historischen und heutigen Fotografien entlang der Panke zeichnet der Historiker Sören Marotz deren Weg von der „Quelle“ bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree nach. U
Die etwa zweistündige geführte Wanderung (ca. 6 km) verläuft durch das ehemalige königliche Jagdgebiet und wieder zurück zum Jagdschloss Stern. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Platz vor dem Jagdschloss St