König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrte
Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von Sanssouci ließ König Friedrich Wilhelm IV. am Fuß der Weinbergterrassen 1845 den Bau einer Hofkirche beginnen. Im weltlichen ‚ohne Sorge‘ des Freigeistes Friedrich
Persius errichten. Es ist das einzige Pumpenhaus im maurischen Stil. Das damals noch vom Schloss Sanssouci aus sichtbare Gebäude setzte einen malerischen architektonischen Akzent in die Potsdamer Kultur [...] in der „Moschee" erstmalig in Betrieb und ließ den Wasserstrahl der großen Fontäne vor Schloss Sanssouci auf imposante 38 Meter steigen. Mit dieser damals in Preußen stärksten Maschine, gebaut vom noch [...] Vormachtstellung Englands behaupten. Auch wenn heute die Wasserversorgung der Fontänen im Park Sanssouci mittels moderner Elektropumpen erfolgt, können Besucher der „Moschee" das technische Wunderwerk
Park Sanssouci hinweg bis zur Wilhelmshöhe bei Werder reicht. Friedrich der Große hatte Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Ruinenberg ein Wasserbecken zur Speisung der Fontänen im Park Sanssouci anlegen [...] rlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Zugleich konnte Peter Joseph Lenné den Park Sanssouci um den Ruinenberg und die Feldflur des Gutes Bornstedt gestalterisch erweitern.
Das Orangerieschloss von Sanssouci ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Thron"
Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof . Es entführt uns auf ein italienisches Landgut: Hermen des Dionysos, pompeijanische Sä
Südwestlich von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 1826 erweiterte
Friedrich der Große schätzte bei seinen Aufenthalten in Sanssouci die intime Atmosphäre des Chinesischen Hauses, das ihn in eine Fantasiewelt entführte. Der verspielte Rokoko-Pavillon ist das wohl bekannteste
Die Windmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Um sie rankt die Legende, nach der sich Friedrich der Große durch das Geklapper der Mühle gestört fühlte und den Müller [...] Weltkrieg zerstört. Seit 1993 drehen sich weithin sichtbar wieder die Flügel der Historischen Mühle von Sanssouci. Betrieben wird sie von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V. Neben einer herrlichen Aussicht [...] und abwechslungsreiche Ausstellung zur Geschichte der Mühle und der Getreideverarbeitung. Das mit Sanssouci-Mehl gebackene Brot kann im Museumsshop in der Historischen Mühle erworben werden. Die Museumsarbeit
Galeriebau Deutschlands. Friedrich der Große ließ sie von 1755 bis 1763/64 neben den Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier präsentierte er
Pfaueninsel nicht rollstuhlgeeignet Internationaler Museumstag Ein malerischer Ausblick über den Park Sanssouci Sonderöffnung des Orangerieturms Sonntag, 18.05.2025, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Potsdam, Orangerieschloss
der SPSG, Eva Wollschläger, präsentiert die Innenräume des Gästeschlosses Neue Kammern im Park Sanssouci, die zu den letzten dekorativen Raumschöpfungen gehören, die Friedrich der Große nach seinen Vo