die regionale Wirkungsgeschichte des Kronprinzen in Rheinsberg in fünf Themenfeldern rekonstruiert: Der Kronprinz als Tourismusmarke, in der Bildgeschichte, in der Literatur, im Format regionaler Festspiele
Vereins für die Geschichte Potsdams und fördert die Arbeit der SPSG und anderer lokal- und regionalgeschichtlicher Museen wie auch Projekte der Denkmalpflege. Der Brunnen befindet sich auf der Rückseite der
Angebote durch EU-Fördermittel (aus der Zuwendung aus Mitteln der Europäischen Union zur Förderung der regionalen Entwicklung der Förderperiode 2007–13 Kulturinvestitionsprogramm) und durch die Zusammenarbeit
mit Mitteln der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg, die
Hilfe für historische Dia-Sammlung Förderer Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Berlin im Rahmen der Berliner EFRE-Aktion "Stärkung des Innovatio
Kronleuchter in den preußischen Schlösser beteiligten Künstler, Handwerker und Glashütten. Die regionale Entwicklung in Brandenburg-Preußen wird in den Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung gesetzt
der Qualität böhmischer Erzeugnisse nicht nachstand. Märkisches Glas errang in der Folge einen überregional guten Ruf, die Exporte stiegen deutlich an. Kunckels dem Kurfürsten gewidmetes Buch „Ars Vitraria
Füße geht. Vorführungen von altem landestypischen Handwerk werden ergänzt durch zeitgenössisches regionales Kunsthandwerk und ein vielseitiges kulinarisches Angebot. In diesem Jahr rufen wir die Besucher
Höhe von ca. 640.000 Euro wurden über die Senatsverwaltung Berlin aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), durch eine großzügige Zuwendung von Frau Maren Otto, Hamburg, sowie aus dem
werden. Im kommenden Jahr wird die SPSG erstmals umfassend die Besucherbedürfnisse sowie die regionalökonomischen Effekte der vier großen Gärten Sanssouci, Babelsberg, Neuer Garten und Charlottenburg ermitteln
Fayencefliesen ausstatten ließ. Neben der musealen Nutzung bietet die SPSG in Kooperation mit regionalen Partnern Jahr für Jahr hochkarätige Veranstaltungsprogramme mit Sonderführungen, Vorträgen, Konzerten
turnusmäßig (alle 10 Jahre) „auf Stock gesetzt“. Zugleich werden am Ruinenberg 1000 junge Eichen (regionale Forstbaumschulware) sowie 300 junge Buchen nachgepflanzt. Im Park Babelsberg sind die Gehölzpfl