wir in die Zeiten schauen können. Somit entdecken wir Geschichten von Menschen, die uns am Herzen liegen. Längst Verborgenes taucht wieder auf, Neues wird gefunden und Altes losgelassen. Jede Geschichte
umgestaltet, macht er heute 300 Jahre Gartengeschichte erlebbar. Im nördlichen Teil des Gartens laden Liegewiesen und ein Kinderspielplatz zum Verweilen und Entspannen ein. Im Barockparterre unmittelbar hinter
So eine kleine Amsel und schon so alleine! Frau Meier bringt ihr das Fressen bei und das Fliegen. Das Fliegen? Ein Stück, indem das Unmögliche möglich wird, eine erstaunliche und trotzdem wahrscheinlich
III. bewohnte das Erdgeschoss, während die Kinder und die Mitglieder des Hofstaats in entfernter liegende Räumen im Alten Schloss untergebracht waren. Die Führung mit Kastellan Rudolf G. Scharmann beginnt
Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner
Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner
Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner
Artnappings beginnt, doch der Schlüssel zur Lösung des Falls scheint in Ruperts Internatszeit zu liegen. Hatte der berüchtigte Kunstlehrer nicht ein Faible für Caravaggio? Und kam jener Lehrer nicht unter
entwerfen. Wie sieht es aus? Was wäre darin los, wenn Kinder bestimmen dürften? Im Schlossgarten liegen Buntstifte, Pastellkreiden und Aquarellfarben bereit, damit können eigene Fantasien auf Papier gebracht
ist die Zeit seiner Erhaltung und Veränderung bisher noch nicht ausführlich dargestellt worden. Nun liegen erstmals 200 Jahre der baulichen und gärtnerischen Geschichte der Insel vor, untergliedert nach den
l: • Vorführung des Putzens und Anschirrens eines Pferdes durch Gärtner_innen der SPSG Auf der Liegewiese: • Präsentation von Falken • Brotbacken • historische Kinderspiele Hier und da: • musikalische
7 auf einen Streich! Wenn es auch nur Fliegen waren, so beschließt unser Schneider doch, dass es die ganze Welt erfahren soll. Auf seiner wagmutigen Reise überlistet er Riesen, fängt ein 1 Einhorn und