im Besucherempfang am Neuen Palais in Sanssouci. Die Arbeiten in dem 1768/69 nach einem Entwurf von Carl von Gontard als Wachgebäude errichteten und später ergänzten Bauwerk gehen gut voran. Rechtzeitig
benachbarte Schloss Glienicke werden ab April 2009 ausgewählte Stücke aus dem Tafelsilber des Prinzen Carl von Preußen gezeigt. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden 20 Teile aus dem silbernen Ho [...] erst gelang der Ankauf dieses lange als verschollen geglaubten Services. Hossauer, der zum Prinzen Carl eine persönliche Beziehung pflegte, schuf noch weitere Meisterwerke für ihn wie Weinkühler und Ta
Vigée-Lebrun, Jacques-Louis David, Carle Vernet, Franz Krüger, nun ergänzt durch Arbeiten von Francois Gérard, Georg Friedrich Weitsch, Peter Ludwig Lütke und vor allem Carl Blechen. Meisterwerke von seiner
Gartenhofs von Schloss Glienicke wurde 1796 unter Graf Lindenau erbaut und 1824 bis 1828 für Prinz Carl von Preußen von Karl Friedrich Schinkel umgebaut. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und
der DDR 1989/90 verhinderte dann den seit 1987 vom Teltower Kombinat Mikroelektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ geplanten Umbau zum Schulungszentrum für Führungskräfte. Mithin stand das Logierhaus
Hegenbarth, Julius Hüther, Max Mayrhofer, Walther Püttner, Leo Putz, Leo Samberger, Karl Schwalbach, Carl Strathmann, Wilhelm Trübner, und Albert Weissgerber. [4] Zum Beispiel Arthur Langhammer, Fritz von
Fondation Fürstenberg-Beaumesnil Hans (Jean) Fürstenberg wird 1890 in Berlin als Sohn des Bankiers Carl Fürstenberg geboren. Als Jude im Sinne der Nürnberger Rassengesetze von 1935 wird er durch die Na
11.00 Uhr – 17.00 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald bedingt rollstuhlgeeignet Ein Konzert für Prinz Carl Konzert zum 224. Geburtstag des Prinzen Sonntag, 29.06.2025, 16.00 Uhr Berlin, Schloss Glienicke
zweiten Obergeschoss des dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäudes übernehmen, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem
besteht im Kern aus dem im Jahr 1788 nach einem Brand wieder aufgebauten Wohnhaus des Hofgärtners Carl Christian Handtmann (1776-1852), das in den Jahren 1834/35 nach Entwürfen von Ludwig Persius umgestaltet [...] Bauabschnitt Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 von Johann Gottfried Büring (1723-1788) und Carl von Gontard (1731-1791) am westlichen Rand des Parks Sanssouci errichtet. Im Rahmen des Sonderinv [...] Johann Friedrich Eosander von Göthe (1669-1728), Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Zuge des Sonderinve
zweiten Obergeschoss des dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäudes übernehmen, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem
Winterschlaf und lädt zum unterhaltsamen Saisonauftakt ein. Neben der einstigen Sommerresidenz des Prinzen Carl von Preußen (1801-1883) mit dem Hofgärtnermuseum im Schloss können auch das sonst nicht zugängliche