litt“ – so der in Sanssouci weilende Feldpropst Johann Gottfried Kletschke. „Im Essen“, schrieb Anton Friedrich Büsching, der Autor der berühmten Erdbeschreibung und Schuldirektor des Grauen Klosters
Hof der Casa Buti zu der dahinter aufragenden Villa Malta. (2) Ein Jahr nach Olivier malte Johann Anton Ramboux (1790-1866) eine fast identische Ansicht der Casa Buti. (3) In beiden Werken sind auch Be
Watteaus in den Händen haltend, 1752, Radierung/Kupferstich Datei-Größe: 885.1 KB Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett Antoine Watteau, Iris oder Der Tanz, 1718-1721 Datei-Größe: 5.9
Die Geschichte erzählt von zwei gewöhnlichen Leuten, die sich aus unerfindlichen Gründen auf außergewöhnliche Weise lieben. Ein verheirateter, an kurze Liebesabenteuer gewöhnter Bankangestellter, geht