Am 12. Juli 2008 feiern die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Zielsetzung der Freunde ist es, die Identifikation mit dem (kunst)historischen Erbe zu stiften un
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ersetzt im Rahmen eines über mehrere Jahre angelegten Restaurierungsprojektes die wertvollen Skulpturen des 18. Jahrhunderts an
"Die Ausstellung Am 15. Juni 2008 eröffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine neue Dauerausstellung mit dem Titel "Schöne Aussichten!" im Flatowturm im Park Ba
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann die Instandsetzungsarbeiten der Egeria-Grotte im Schlossgarten Rheinsberg Dank großzügiger finanzieller Hilfe der Freunde d
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte den französischen Schreibtisch Friedrichs des Großen für Schloss Sanssouci sichern. Zu Beginn des Jahres 2002 stellte ein
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab 2. Juni 2006 Spitzenwerke barocker Gold- und Silberschmiedekunst im Schloss Oranienburg. Die zwölf Objekte der Si
"Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist es dank der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung gelungen, eines der herausra
"Die beiden großen, 255 cm hohen Monumentalvasen aus Zinkguss schmücken seit 1862 die Terrasse vor dem Orangerieschloss im Park Sanssouci. Der Entwurf der Vasen geht auf den Architekten Ludwig Ferdina
"Das am Ufer des Heiligen Sees gelegene Marmorpalais ist mit der Neueinrichtung des Nordflügels sowie der Überarbeitung der Präsentation im Südflügel und im Hauptbau erstmals vollständig zugänglich. D
" Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eröffnete im Schloss Glienicke ein Museum über die preußischen Hofgärtner. Damit verwirklichte die SPSG ihr im Zusammenhang mit
"Eine der künstlerisch bedeutendsten Pendel-Uhren aus der Sammlung Friedrichs des Großen nimmt nach sechzig Jahren wieder ihren angestammten Platz im Neuen Palais ein. 1945 als Kriegsbeute nach Russla
"Nach 60 Jahren kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) das Gemälde "Ausritt der Fürstin Liegnitz im Park von Charlottenburg" von Franz Krüger wieder der Öffentlich