bezeichneten Projekts beliefen sich auf 5,9 Millionen Euro. Nach Abschluss der – Fassade und Dach umfassenden – Hüllensanierung des Schlosses Babelsberg im Jahr 2015 sind nun auch die fünf – das Haus umgebenden
Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der in diesem Bereich nachzuweisenden historischen Gewächshausbebauung fügen sich die Baukörper mit ihren flach geneigten Satteldächern [...] lebendigen Materialien hergestellt. Bestand Das Gelände wurde historisch als Gastronomie genutzt. Nach Kriegsende war es knapp fünf Jahrzehnte lang die Spielstätte des Hans-Otto-Theaters – bis dieses 2006 seinen
und Dachhaut: Das Erscheinungsbild des Schlosses wird in besonderem Maß vom Dach geprägt. Eine umfassende Sanierung der Dachlandschaft fand seit der Erbauung nicht statt, Eingriffe und Umdeckungen sind
11.09.2014 Kolonnade am Neuen Palais nach umfassender Sanierung wiedereröffnet Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im Beisein der Staatsministerin für Kultur und [...] Kultur, Frau Prof. Dr. Sabine Kunst, die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnet. Möglich wurde die 2008 begonnene Baumaßnahme durch das Sonderinvesti
und Dachhaut Das Erscheinungsbild des Schlosses wird in besonderem Maß vom Dach geprägt. Eine umfassende Sanierung der Dachlandschaft fand seit der Erbauung nicht statt, Eingriffe und Umdeckungen sind
Charlottenburg, Abschluss der Hüllensanierung des Neuen Flügels Die gesamte Schlossanlage bedarf einer umfassenden Instandsetzung. Dies betrifft sowohl die Gebäudehülle als auch die Innenbereiche, insbesondere [...] soll im Jahr 2016 beendet sein. 2014 werden die Arbeiten am Neuen Flügel abgeschlossen, der zum Jahresende wiedereröffnet wird. Dieser erste Bauabschnitt umfasste die Sanierung der Fassaden und des Daches
und in eine Restaurierungswerkstatt nach Sachsen transportiert. In den nächsten Monaten folgten umfassende Restaurierungsarbeiten. So wurde die Standsicherheit durch Ertüchtigung bzw. Erneuerung der St
Uhr; Sonntag, 31. August / 14. September, 16 Uhr Berlin, Schloss Glienicke, Kavalierflügel Ein zeitreisender Opernliebhaber versetzt sich zurück in das 18. Jahrhundert, um dort den Höhepunkten der Barockoper
Trauben so naturnah wiedergegeben, dass Vögel sich diesen näherten und an ihnen pickten. Der Kirschen fressende Papagei an der Schneeballvase kann als Verweis auf diese berühmteste aller Künstlerlegenden gesehen [...] Ausstellung zu sehen sind. Ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hielten schließlich echte, groß wachsende oder kletternde Pflanzen, zuweilen auch Zierfische in Glasbecken und Papageien und Sittiche in Käfigen
Eintrittspreisen. Am 1. Oktober startete die SPSG den Ticket-Verkauf in ihrem neuen Webshop. Bis zum Jahresende wurden hier 1.199 Tickets erworben. Wissenschaft und Forschung Mit verschiedenen Fachtagungen schärfte
nach dem Mauerfall dokumentiert. So etwa die Zerstörungen am und im Schloss Charlottenburg nach Kriegsende oder der Wiederaufbau in den 1950er Jahren und die Restaurierung der Goldenen Galerie im Neuen
npaares Wilhelm und Augusta aufgestellt worden. Den Brunnen krönte eine Heroldsfigur, die seit Kriegsende verschollen ist. Von den ursprünglich sechs Delfinköpfen aus Zinkguss war ein stark korrodiertes