Der Schlossgarten Königs Wusterhausen wurde einst zur Belustigung und Entspannung der königlichen Familie angelegt. Auch heute erweisen uns seine verschiedenen Baumarten und Sträucher einen großen Die
Papierfigurinen eine neue Geschichte erzählt werden. Für kurze Zeit ziehen einige der erwachsenen Kinder Friedrich Wilhelms I. wieder in das Schloss ein. Das Zusammentreffen der Protagonisten ist fiktiv [...] Zänkereien blieben nicht aus. 14:00 und 18:30 Uhr, 8 Euro / ermäßigt 6 Euro Im Schlossgarten werden für Kinder und Erwachsene historische Holzspiele zum Mitmachen angeboten. Dabei können Spiele ausprobiert werden
Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, a. D., untersucht die Porträts vom "Soldatenkönig", seinen Kindern und Offizieren und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive
Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölm
Bei einer Rallye durch die Parkanlagen spüren Klein und Groß gemeinsam antike Götter auf. Dabei erfahren die Teilnehmenden alles über die aus Marmor und Sandstein geschaffenen Skulpturen, die den Park
auf dem Land. 15.15 Uhr an der Schlossküche Sanssouci Unsere Kreativexperten freuen sich auf alle Kinder und Erwachsenen, die Lust haben, einen Kalender mit Kartoffeldruck selbst zu gestalten. 12–17 Uhr
Bei einem Rundgang durch die Parkgärtnerei von Sanssouci, lernen die Besucher:innen die Blumenquartiere kennen und hören von den Gärtner:innen Interessantes über Aufzucht und Pflege der unterschiedlic
diesem Abend erwarten Sie Grimm‘sche Märchen: Die Müller, ihre Söhne und Mühlenknechte treten in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sehr häufig auf. Ihnen (und auch den Müllerinnen und ihren Töchtern)
Manchmal muss man geschickt sein, manchmal gut aufpassen, manchmal den richtigen Moment abwarten. Jedes Kind und jede:r Erwachsene wird mit seinen Fähigkeiten im Team gebraucht! Mitmachen, gemeinsam Spaß haben
Römische Götter inspirierten die Kinder, sie fanden im Schlossfundus historische Kleider und stöberten in der historischen Schlossküche. Ein Tablet war dabei für jedes Kind ein Hauptarbeitsmittel: Es wurde [...] 15 Deutsche und geflüchtete Kinder schlüpften in die Rolle des magischen Meisterkochs Giovanni di Barbarello und erfanden wundersame Rezepte mit italienischen Zutaten. So z. B. Spaghetti, die unsichtbar
Warum entsteht ein Kunstwerk? Womit hat der Künstler gearbeitet? Warum hat er gerade dieses Motiv gewählt und was haben sich die Betrachter beim Anschauen des Kunstwerkes gedacht? Im Museum Barberini
Nach einem Rundgang durch das Schloss zeichnen und malen wir im idyllischen Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke. Restaurator Dietrich Richter leitet den Workshop. Geeignete Materialien steh