an Pelargonien, Orangeriepflanzen sowie die Mirabilis sind gegen eine Spende zu erwerben. Unsere Gärtner:innen geben Tipps zur Aufzucht und Pflege von Pflanzen und führen über das Gelände der Schlossgärtnerei [...] sses in den Schlosspark gebracht werden. Spezielle Hebe- und Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen – damals wie heute – das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentnerschweren Kübeln. Die Ora
Sparmaßnahme die Fontänen ausstellen, damit die Parkanlagen weiter bewässert werden können. „Die Gärtner haben Vorrang“, so Prill. „Wir stellen sicher, dass die immer wässern können. Und wenn die Stadt
im Park machen. Ich stehe ja exemplarisch für das Parkrevier I und die 15-20 Menschen, die hier gärtnern. Es fällt den Menschen, die sich nicht jeden Tag damit beschäftigen, nicht auf, dass die Baumkronen
mussten in jedem Jahr zwischen 160 und 300 Bäume gefällt werden. Schon seit Langem erforschen die Gärtner:innen und Denkmalpfleger:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) [...] Werkstatt für Biodiversität gibt ini zwei Veranstaltungen praktische Tipps zum klimaangepassten Gärtnern, die Psychologists for Future beteiligen sich mit einem Achtsamkeitsspaziergang und einem Vortrag
eren. Größere Lücken im Park, die unter anderem durch Windbruch entstanden sind, bepflanzen die Gärtner:innen mit selbst gezogenen Setzlingen. „Wir gehen im Moment davon aus, dass die nachwachsenden Bäume
um die Rhythmisierung dieses schlossnahen Bereichs wieder anzudeuten. Im Jahre 1846 hatte Eduard Gärtner für eine seiner akribisch gemalten Veduten nahezu denselben Blickwinkel gewählt. Auffälliger Weise
Tuch zugehängt, vor dem mittleren Fenster ist jedes Jahr die Weihnachtskrippe aufgestellt und durch Gärtner mit Moos dekoriert worden. Zu den Weihnachtsbräuchen gehörte es, dass der Kronleuchter in der Mitte
on aufmerksam zu machen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Blumenkübel aufgestellt. Die Gärtner:innen der Stiftung haben diese mit den auf dem Tafelservice dargestellten Blumensorten bepflanzt
(1801-1873) und anschließend bis 1891 der Oberhofgärtner Emil Sello (1816-1893), dem noch weitere Gärtner als Mieter folgten. In einem schon früh aufgegebenen Saal im zweiten Obergeschoss wurden von 1840
Caspar David Friedrich Morgen im Riesengebirge 1810 Öl/Lwd. Berlin, Neuer Pavillon GK I 6911 Eduard Gaertner Panorama von Berlin 1834 Öl/Lwd. Berlin, Schloss Charlottenburg, deponiert GK I 6178/1679 (Leihgabe)
a. für 16 Gärtner:innen-Stellen) bereit. Das Land Berlin wird sich von 2021 an beteiligen und damit die dauerhafte Finanzierung – etwa von weiteren 22,7 Stellen für Gärtnerinnen und Gärtner – ermöglichen
unterhalb der Erdterrassen der Gärtnerei gegeben. Hier sollen die Besucher aber auch die betreuenden Gärtner die Möglichkeit haben, die Fülle der einst auf der Insel kultivierten historischen Rosen systematisch