Großen repräsentiert Elisabeth Christine im Berliner Schloss und ihrer Sommerresidenz Schönhausen jahrzehntelang das Königshaus und erfüllt hier die „öffentlich-zeremoniellen“ Pflichten eines großen königlichen
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover. Im Jahr 1910 ernannte der Kaiser die achtzehnjährige Prinzessin endlich zum Chef des 2. Leibhusaren-Regiments. Zuvor gehörte es ihrer Großmutter Kaiserin
des 19. Jahrhunderts auch in Berlin ein beliebtes Medium der volksnahen Wissensvermittlung. Über Jahrzehnte hinweg lockten monumentale Panoramen oder Dioramen, die zusätzlich mit bewegten Lichteffekten
Sanssouci, Kolonnade am Neuen Palais Wiedereröffnung des Neuen Flügels in Charlottenburg Der erste von zehn Abschnitten der Baumaßnahme "Schloss Charlottenburg, Hüllensanierung" wird in diesem Jahr fertig gestellt
Sanssouci, Kolonnade am Neuen Palais Wiedereröffnung des Neuen Flügels in Charlottenburg Der erste von zehn Abschnitten der Baumaßnahme "Schloss Charlottenburg, Hüllensanierung" wird in diesem Jahr fertig gestellt
Olympics Deutschland und der Weltspiele 2023: „Die Ausstellung ist der Abschluss einer Reise, die vor zehn Jahren begonnen hat. Damals haben wir uns auf den Weg gemacht, die Special Olympics World Games nach
die Fassaden, Dächer und ein Großteil der Dachgeschosse des gesamten Gebäudekomplexes nach einem Jahrzehnt vollständig saniert. Die Maßnahmen tragen zu einer nachhaltigen Reduzierung des Energieverbrauchs
für „inneren Halt“, doch unzureichende Entwässerung und mangelnde Wartung führten binnen weniger Jahrzehnte zu irreparablen Korrosionsschäden. Bereits 1905 mussten die mit den Außenwänden verbundenen Ei
Sanssouci. Dieses einzigartige Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte durch Witterungseinflüsse und Vandalismus schweren Schaden genommen und ist dringend sanierung
h. Sie tragen zur Bindung von Schadstoffen bei und puffern Lärmemissionen. In den vergangenen Jahrzehnten haben Wetterextreme weltweit zugenommen. Der globale Klimawandel ist wissenschaftlich nachgewiesen
Hermann von Pückler-Muskau inmitten einer seiner wichtigsten Schöpfungen zu begegnen. Nach vielen Jahrzehnten sind erstmals die künstlichen Wasserspiele im Park Babelsberg wieder erlebbar. Rauschende Wasserfälle
Besucher (Besucherempfang, Barrierefreiheit und sanitäre Einrichtungen). Mit der Bauausführung, die in zehn Bauabschnitte unterteilt ist, wurde Ende 2012 begonnen; sie soll im Jahr 2016 beendet sein. 2014 werden