Zuschauerraum steigt amphitheatralisch an und bietet bis zu 210 Personen Platz. Als Abschluss wird der Laubengang aus Linden wiederhergestellt. Der Einsatz von Technik und Medien erfolgt zurückhaltend. Nach der
erforderliche Tragfähigkeit auf, um eine gelegentlich notwendige Befahrung mit heutigen Fahrzeugen zu erlauben. Die SPSG hat sich zusammen mit dem Brandenburgischen Landesdenkmalamt aufgrund dieser Gegebenheiten
"Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel ist ab heute um eine Kostbarkeit reicher: Der Zechliner Pokal, ein erlesener Glaspokal aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist nach seiner Restaurieru
, die sich auf das Schönste ergänzen. Während die Besucher in Glienicke das bisher verschollen geglaubte Hochzeitssilber des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Marie auf einem gedeckten Tisch erleben, werden
flanieren vielfach mehr als drei Stunden durch die 72 Räume. Die thematische Struktur der Präsentation erlaubt dem Gast eine Annäherung an die Persönlichkeit Friedrichs nach eigenem Geschmack und Interesse. Mit
wieder zugänglich sein. Andere Räume gewähren Einblicke in den laufenden Restaurierungsprozess und erlauben den Blick hinter die Kulissen friderizianischer Architektur. Der Besucher ist eingeladen, sich seinen
Schlosses und in ausgewählten Gartenpartien im Park Sanssouci an zehn Stationen präsentierten Themen erlauben eine Annäherung an die persönliche Sphäre Friedrichs und stellen darüber hinaus sein vielfältiges
vom 31.10.2009 bis 24.01.2010 im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg zu sehen sein. Daneben erlaubte die Unterstützung durch den Ernst-von-Siemens-Kunstfonds die eingehende wissenschaftliche Untersuchung
Nachlass Friedrich des Großen von allen Seiten beleuchteten. Die Dichte der Veranstaltungen und die unglaublich hohe Presseresonanz aus dem In- und Ausland haben gezeigt, dass die Figur des Preußenkönigs nach
(Marmorsaal) oder in das Theater im Neuen Palais ein. Beliebt waren auch die transformierten Gartenlauben, die an die bewachsenen Spaliere und Gitterwerk-Pavillons im Park erinnerten: Das Konzertzimmer [...] im Schloss Paretz versetzten die Bewohner mit Mitteln der illusionistischen Kunst in eine gemalte Laube mit phantastischen Ausblicken auf Naturszenerien. Pflanzen und Südfrüchte dienten weiterhin als Vorbilder
Kunstwerke sind als große Weinblätter mit geschweiften Rahmungen gestaltet. Plastisch ausgearbeitete Weinlaubzweige dienen als Griffe, während die Flächen wiederum mit je drei Weinblättern ausgelegt sind. Bem