rief zuweilen den lauten Unmut der brandenburgischen Untertanen hervor, denn Ehebruch wurde schwer bestraft, in manchen protestantischen Ländern sogar mit dem Tod. Joachim II. wandte sich bei solchen Gel
sie abweist, glaubt man zunächst nicht ihr, sondern den angesehenen Richtern. Als Susanna die Todesstrafe droht, schlägt der Prophet Daniel vor, die beiden Alten noch einmal einzeln zum angeblichen Geschehen
um mit Dir zu reden, weil ich Dich-liebe. Apropos, ich habe mir was ausgedacht. Um Dich dafür zu bestrafen, daß Du Sonnabends so viel Champagner trinkst, teile ich Dir mit, daß ich mich für die ganze Zeit
späten 19. und frühem 20. Jahrhundert. Bestimmt für Museen, Kunst- und Antiquitätensammler, Strafverfolgungsbehörden, Justiz, Medien und andere Interessenten, enthält der Katalog detaillierte Informationen
setzes (OWiG), der Straßenverkehrsordnung (StVO), des Straßenverkehrsgesetzes (StVG), der Strafprozessordnung (StPO), des Personalausweisgesetzes (PAuswG), des Passgesetzes (PassG), des Bundesmeldegesetzes
um mit Dir zu reden, weil ich Dich-liebe. Apropos, ich habe mir was ausgedacht. Um Dich dafür zu bestrafen, daß Du Sonnabends so viel Champagner trinkst, teile ich Dir mit, daß ich mich für die ganze Zeit
jeglicher Art zu schützen. Das bedeutet auch, dass die SPSG jeder Art von Gewalt und Hass im strafrechtlichen Sinne entschieden entgegentritt. 4. Umsetzung Die SPSG verpflichtet sich zu einem respektvollen
tun. Aber natürlich soll sich auch keiner in Gefahr bringen. Wenn man merkt, dass wirklich eine Straftat passiert, kann man sofort die 110 anrufen. Nach den Vorfällen in diesem Jahr hat sich unser Sic
des „Auswanderungsfonds“ überwiesen. Auch Gestapo-Leitstellen aus Prag und Brünn konnten bei „Straffälligkeit“ der Verfolgten, beispielsweise wegen unerlaubter Landesflucht, jüdische Vermögen beschlagnahmen [...] Meldekarten trägt den Vermerk „der Protektoratsangehörigkeit verlustig erklärt“. Der Besitz der so Bestraften fiel an das Reich. Er wurde von der Gestapo eingezogen und zur Verwertung an das im Dezember 1941
Katharina strebte daher einschneidende Reformen an: Vor allem wollte sie die Willkür der russischen Bestrafungen und der Rechtsprechung beseitigen. Außerdem war es ihr Ziel, die Bürger:innen zu guten, gerechten
und auch vor Gericht ergeben sich Vorteile: Schöne Menschen erhalten statistisch gesehen geringere Strafen. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen? Die fast obsessive Bewunderung von Schönheit macht uns
in seinen persönlichen Dienst. Sie waren fortan seiner Gunst unterworfen. Ihnen ihrerseits war bei Strafe der Verbannung jeder Kontakt mit Damen am Hofe verboten. Einige, über lange Jahre hinweg, wurden