Kunstgutdepot Blog Nahaufnahme „Susanna und die beiden Alten“ wieder in der Bildergalerie zu sehen RECS BildGeschichte #34 Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814“ Felix
Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland Konferenz, veranstaltet vom RECS der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Abteilung Neue Geschichte
Berliner Schloss Charlottenburg gezeigt wird. Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Im Research Center Sanssouci (RECS) wurden 2022 drei begonnene Online-Editionsprojekte weiterverfolgt, die 2023 zum [...] in Verbindung mit dem RECS, der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und dem Centre Marc-Bloch, Berlin. Professor Dr. Paul Zalewski vertrat im Organisationskomitee sowohl das RECS als auch die Viadrina [...] Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754/55 Seit 2020 arbeitet ein Projektteam des RECS an der kommentierten Online-Edition des Reisetagebuchs der Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758). Dazu
von 1918/19 Monika Wienfort (Universität Potsdam) Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS) Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam), Prof. Dr. Paul Zalewski (Europa-Universität Viadrina
ist zuständig für Wissenschaft und Forschung in der SPSG und Direktor des Research Center Sanssouci (RECS) Friedrich war ein eigensinniger Mensch. Als König von Preußen konnte er sich das leisten. Allerdings [...] Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci von Henriette Graf, in: BildGeschichte #4, 15.08.2016 https://recs.hypotheses.org/601 The 1991 Reburial of Frederick the Great and Its Potential Meanings von Cristian
in ihrer Entwicklung begleitet. Wissenschaft und Forschung Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Abschluss und Launch der kommentierten Online-Edition der Flugschriften Friedrichs des Großen aus [...] tung Berlin. Die Online-Edition wurde im Januar 2019 gelauncht: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/ . Abschluss und Launch der Online-Edition der Briefe der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth von ihrer [...] Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ (1. Mai bis 1. November 2020) lud das RECS am 23. November 2019 zu einem gleichnamigen wissenschaftlichen Workshop in das Schloss Cecilienhof
wissenschaftlichen Texten des Research Center Sanssouci (RECS). Digitale Sammlungspräsentationen museum-digital Research Center Sanssouci (RECS) Für Wissen und Gesellschaft Aus unserem Youtube-Kanal In
7, no. 1, pp. 16-38, p. 20 Stefan Gehlen: „T-RECS #50: Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 3: Kriegsende in Sanssouci“, 29.06.2022, https://recs.hypotheses.org/8034 Zu den Digitalisaten der
Instagram-Führung Weihnachtliche Führung im Schloss Charlottenburg mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann RECS-BildGeschichte #31 Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897
verfügbar ( https://vikusviewer.fh-potsdam.de/muenzen/ ). Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Abschluss und Launch der kommentierten Online-Edition der Flugschriften Friedrichs des Großen aus [...] ng Berlin. Die Online-Edition wurde im Dezember 2018 gelauncht: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/ . Ergänzung und Relaunch der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen Im Juni 2011 erschien die [...] des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit perspectivia.net und dem RECS aufgenommen und in die in die Datenbank der Schatullrechnungen eingearbeitet. Realisiert wurde das
Auftrag des RECS und in Kooperation mit dem University College London von Dr. Avi Lifschitz bearbeitet. Google-Projekt „Charlottenburg virtuell“ Analog zu „Sanssouci virtuell 2017“ erarbeitet das RECS in Kooperation [...] lloquien sollen das Symposium im Herbst 2020 vorbereiten. Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Abschluss und Launch der Online-Edition der Briefe der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth von ihrer [...] in Charlottenburg aufgehalten hat und dessen Spuren im Schloss nachgegangen werden kann, plant das RECS eine Webausstellung auf dem Portal Google Arts & Culture. Pressekontakt Jahrespressegespräch 2019