alles, was dazu gehört. Das Berühren und Ertasten ist in dieser besonderen Führung ausdrücklich erlaubt. Über 100 Pflanzen überwintern jedes Jahr in der Kleinen Orangerie, bevor sie im späten Frühjahr
eine unversteuert ausgezahlte Abschlussprämie in Höhe von 400,00 €. Wieviel Tage Urlaub habe ich? Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf 30 Ausbildungstage pro Kalenderjahr. Welche Perspektive auf Übernahme
gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben geprägt. Dank ihrer familiären Verbindungen sowie der Zugehörigkeit zu europäischen und christlichen
Weiß zerfließenden Farben: All das gibt gerade so viel vom Objekt der Begierde preiß, das man nie glaubt, alles gesehen, alles verstanden zu haben. Sogar die Blüte der historischen Fliedergruppen ist nur
Jablonski die Erlebnisse eines Berliners und unfreiwilligen "Staatsfeindes" der DDR. Auf seiner unglaublichen Odyssee durch den Alltag Ost-Berlins und der Haftanstalten erzählt der Autor trotz aller Tragik
Hood" nun " hakespeares sämtliche Werke... leicht gekürzt" auf dem Programm. Mit viel Humor und unglaublichem Tempo führt dieser Abend nicht nur Shakespeare-Kenner sondern auch neugierige Unwissende durch
angrenzende Pavillon als römischer Podiumstempel mit Pfeilerportikus, das Gehilfenhaus, die große Laube, die Arkadenhalle und schließlich die Römischen Bäder. Das gesamte Ensemble, einschließlich der G
Rosengartens, zu der Rosenauswahl und zur Pflege des Gartens durch das ganze Jahr. Wenn es die Zeit erlaubt, schauen wir uns auch das nähere Umfeld des Rosengartens an – den Standort des ehemaligen Dampfm
Führung mit Zeitzeugen durch die Ausstellung „ Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945-1994 “ und das Wohngebiet am Pfingstberg. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg
Führung durch die Ausstellung und Teile des Wohngebiets am Pfingstberg mit den Kuratorinnen der Agentur „kreativköpfe“. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
gemeint, die festlegen, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat und was gar nicht erlaubt ist. Königskinder mussten im Privatunterricht neben den üblichen Fächern noch manch anderes lernen
Kurfürstin und spätere Königin Sophie Charlotte ein musikalisch-philosophisch geprägtes Hofleben. Glaubt man dem Philosophen Leibniz, dann wollte sie hier das „Warum des Warum“ ergründen. Doch wie gebildet