sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den vergangenen Jahrzehnten nur noch wenige Räume, etwa als Lagerfläche, genutzt. Für den Erhalt und die Umnutzung der hochrangigen historischen Bausubstanz zum Besuc
Besucherzentrums wurden folgende Maßnahmen realisiert: Entkernung für die Neuerrichtung der Sanitäranlagen sowie der Bereiche für Kassen, Shop, Café, Catering- und Personalflächen, die baukonstruktive
t. Bei den Sanierungsmaßnahmen wurde der Keller für die Unterbringung der öffentlichen WC-Anlagen und Lagerräume gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Der Dachstuhl wurde instandgesetzt und das Dach neu mit
Schloss Sanssouci insgesamt 320 Gemälde zur Sicherung vor Bombenschäden in das Schloss Rheinsberg verlagert, wo sie bis zum Einmarsch der Roten Armee gesichert waren. Im Mai 1945 begann der Abtransport der
der Rückführung von Kunstgütern zurückkehrten und als Einzelteile im Depot des Kunstgewerbemuseums lagerten. Wie viel Aufwand und Kraft die Restaurierung der Vasen erfordern würde, wurde jedoch erst nach
Hauptsächlich wurden die zahlreichen losen Furniere (Schildpatt, Horn, Elfenbein, Permutt und die Metalleinlagen) niedergelegt. Frühere Ergänzungen mit falschen Materialien wurden entfernt und durch Origin
der Familie als eine der mächtigsten Dynastien im Reich, eine um Ausgleich zwischen den politischen Lagern und Konfessionen bemühte Diplomatie und die durch Heiraten weitsichtig vorbereitete Erweiterung des
verschieden geformte Sitzbänke zur Rast ein. Wer hier verweilt, kann über das eigene Mobiltelefon Toncollagen abrufen. Während man den Blick schweifen lässt werden unter der Regie von Christian Schult Themen
verschieden geformte Sitzbänke zur Rast ein. Wer hier verweilt, kann über das eigene Mobiltelefon Toncollagen abrufen. Während man den Blick schweifen lässt werden unter der Regie von Christian Schult Themen
konstruktive Ertüchtigung der gesamten Decke erforderlich machte. Auf der Fassadenseite wurde die Auflagersituation aller Deckenbalken durch Austausch der Schwelle und Anlaschungen verändert. Zur statischen [...] Aus Gründen der längeren Haltbarkeit wählten die Restauratoren eine Doppelvergoldung, für die zwei Lagen Blattgold aufgebracht wurden. Die Figurengruppe zeigt die Göttinnen der Anmut, die in der römischen
. Mit der Planung des Neuen Palais nach dem Siebenjährigen Krieg wurden auch die zugehörigen Gartenanlagen gestaltet. Die Ausführung übernahm der Hofgärtner Heinrich Christian Eckstein (1719–1796), den [...] Gehölze aus der Entstehungszeit vorhanden. Zeitgenössische Beschreibungen und Vergleiche sowie die Überlagerungen mit historischen Plänen geben Hinweise auf die ehemaligen Strukturen. In Abstimmung mit dem [...] Bühne- und Zuschauerraum erfolgt über die Bühnenkante aus naturbelassener Robinienpalisade mit vorgelagertem Orchestergraben. Der Zuschauerraum steigt amphitheatralisch an und bietet bis zu 210 Personen
sich die SPSG intensiv zunächst um die Erhaltung der Bausubstanz und die Wiederherstellung der Parkanlagen des Schlosses. Da sich keine originale Möblierung des Schlosses erhalten hatte, ergibt sich jetzt