der Havel. Dort, wo sie 18 Jahre lang zuhause war. Ihr Gedicht „Souvenier à Kladow“ zeugt davon. Die Lesung erzählt anhand der ausgesuchten Gedichte ihren Lebensbeginn bis zu ihrem traurigen, einsamen Ende
Aus dem 1. Jahrhundert vor Christus stammen die Liebesgedichte des römischen Dichters Vallerius Catullus, die von Jens-Uwe Bogadtke teils gesungen, teils gesprochen vorgetragen werden. Die Kompositionen
und Komponist Jaspar Libuda, Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger Sven Tappert haben ein dichtes, impulsives, ergreifendes Zusammenspiel entwickelt. Erstmals erweitert das Akkordeon von Daniel Moheit
Der „Marien-Leben“ ist der unbekannteste Gedichtzyklus von Rilke. Elementar und zerrissen steht an erster Stelle das Verhältnis von Mutter und Sohn, die mütterliche Mitschuld am Schicksalsverlauf ihres [...] großen Aufgabe. Die verständnislos erstarrte Abwesenheit des Vaters. Rilkes Familie. Die zu diesem Gedichtzyklus verfasste Musik für zwei Gamben ist bewusst modern, spannend in Rhythmik, Klangfarben und Harmonik
Kammermusik in einen überraschenden Dialog. Transparente, filigrane Klangfäden wechseln sich ab mit dichten, orchestralen Passagen. Freie, pulsierende Motive entwickeln sich zu rhythmischen Eskapaden. Ihre
Drei Dichter*innen mit unverkennbaren eigenen Stimmen stellen neue und ältere Gedichte vor. Donna Stonecipher, Gerd Adloff und Lars- Arvid Brischke befragen das Modell Stadt und zeigen in der Auswahl ihrer [...] hüpft oder schlurft - man geht gerne mit ihnen mit, gut versorgt mit (Über-) Lebensmitteln, ihren Gedichten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit und im Dialog mit den Künstlern des KunstEtagenPankow
zahlreiche Vertraute, Geliebte und Freunde, unter ihnen die Schauspielerin Katharina Thalbach, der Dichter Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner und der Künstler Florian Havemann. Eine Veranstaltung
Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und
Vollendung als kürzeste, strengste und konzentrierteste Gedichtform der Weltliteratur. In drei Zeilen zu 5-7-5 Silben muss es dem Haiku-Dichter gelingen, in einer Art „Blitzlichtaufnahme“ im scheinbar
Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen übereinander. Verwebt Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und
Gestaltung dieses Konzertprogramms. Im Konzert des Havelland Ensembles erwacht das vom märkischen Dichterfürsten imaginierte ländliche Idyll zu neuem Leben. Es erklingen klassische und folkloristische Kompositionen [...] verträumte Melodien, die auch Fontane mit ins Spiel bringen. Musik spielte in den Werken des märkischen Dichters stets eine Rolle: Effie Briest spielte aus der Walküre, Instetten war ein Wagnerverehrer, Jenny
Kenner wissen, dass der Name ›con emozione‹ bei den beiden Künstlern Liane Fietzke (Sopran/Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) aus Paretz/Havel Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präse