Präsidentengarten von Schloss Schönhausen. Wind und Wetter verursachen in den darauffolgenden Jahrzehnten Schäden an der Bronzeplastik. Von September 1990 bis April 2022 wird sie im Depot der Nationalgalerie
ihrer Hochzeit 1858 kam sie an den in ihren Augen altmodischen Berliner Hof – und vermisste über Jahrzehnte die Annehmlichkeiten ihrer britischen Heimat. Dazu gehörte auch der folgende englische Teekuchen
beginnen. Dieses einzigartige Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte durch Witterungseinflüsse und Vandalismus schweren Schaden genommen. Günther Jauch gibt mit einer
Inventar verwendet werden. Alle verbliebenen Lücken im Mobiliar und der Kunstgegenstände wurden über Jahrzehnte durch Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihnahmen ergänzt. Für die Auswahl kamen nur Objekte in Frage
verwunderlich, dass auch der neue Hofkupferstecher, der mit 600 Talern übrigens weniger als ein Zehntel des Gehalts der Barbarina bezog, sich für die Tänzerin interessierte und sie zeichnete. In mancher
Personenzahl im Schloss Sanssouci, im Neuen Palais und im Schloss Cecilienhof langsam auf zehn Personen alle zehn Minuten erhöht werden (zum Vergleich: normalerweise werden in das Schloss Sanssouci 30-40 [...] in limitierter Zahl in vier Häusern mit Audioguides. Des Weiteren konnten Parkführungen mit maximal zehn Personen gebucht werden. Mitte September konnte schließlich auch das Schlosstheater im Neuen Palais
Besucher (Besucherempfang, Barrierefreiheit und sanitäre Einrichtungen). Mit der Bauausführung, die in zehn Bauabschnitte unterteilt ist, wurde Ende 2012 begonnen; sie soll im Jahr 2016 beendet sein. 2014 werden
rekonstruieren. Mit der Rekonstruktion der Ausstattung der Bildergalerie im Zustand des ersten Jahrzehnts ihres Bestehens soll die Grundlage für weitergehende Fragestellungen gelegt werden. Diese berühren
Gastronomie genutzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte hier das Hans-Otto-Theater knapp fünf Jahrzehnte seine feste Spielstätte, bevor es 2006 an seinen jetzigen Standort in die Schiffbauergasse zog
und noch wesentlich verspielter als der Klassizismus eines Schinkels oder Persius der folgenden Jahrzehnte war. Das Schloss auf der Pfaueninsel wird derzeit im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms saniert
sich einen Vergnügungspark im ehemals königlichen Grün. Die Berliner Mauer durchtrennte fast drei Jahrzehnte die Parkanlage und schuf bewegende Biografien. Die Narben der Zeit und Gewalt wurden aus dem heutigen
Parks Sanssouci wurde zwischen 1765 und 1768 für Friedrich den Großen erbaut. Mit seinen mehr als zehn großzügigen Appartements, den vier Festsälen und einem Theater diente es in erster Linie als Gästeschloss