Renaissance, Geschirrscherben von Tellern und Krügen, Reste alter Ofenkacheln sowie altes Fensterglas erlauben Rückschlüsse auf die ursprüngliche Gestalt des Schlosses sowie auf das Leben am kurfürstlichen Hof [...] besondere Bedeutung hatte, könnte sich daraus ein direkter Bezug zum Bauherren Joachim II. ergeben. Aberglaube und das Interesse an Alchemie gehörten auch zu seiner Lebenshaltung. Rechnungen des Hofhaltes des