Lieder, Intermezzi und Anekdoten von u. a. Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Wagner, Haydn in Texten von Goethe, Schiller, zu Stolberg, de la Motte Fouqué, Heine u. w. Es ist eine Fr
Im Park von Glienicke ist so manches Geheimnis zu entdecken. Seltsame Wesen aus fernen Ländern, goldene Löwen, Greife und sogar Götter haben sich hier niedergelassen. Viele zauberhafte Bäume säumen di
GARTENDENKMALE VORGESTELLT Blühende Bäume und ruhige Balkonaussichten direkt auf der Schnellstraße: Der 1973-80 errichteten Berliner Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße mit den zugehörigen Außena
Der Gartensaal im Schloss Glienicke ist idealer Schauplatz für einen inspirierenden Salonabend, der die Besucher zurückversetzt in die Zeit des 19. Jahrhunderts. Prinz Carl und Prinzessin Marie luden
Nicht nur antike italienische Kunstwerke, auch südländische Pflanzen unterstreichen den „Traum von Italien“, den sich Prinz Carl an seinem Sommersitz Glienicke erfüllte. Bei der kenntnisreichen Führun
Als Bewunderer der italienischen Antike umgab sich Prinz Carl in seinem Sommerwohnsitz Glienicke mit zahlreichen kostbaren Antiken. Mit dem Gartenhof, der kleinen Neugierde, dem Klosterhof sowie dem C
Ein „Pleasureground“, von der englischen Landschaftsarchitektur beeinflusst, und zahlreiche italienische Antiken – verträgt sich das? Und wie! Ina Penny, SPSG, veranschaulicht die Schönheit der Glieni
Prinz Carl von Preußen, 1823 von seiner ersten Italienreise zurückgekehrt, ließ das Landgut Glienicke von Karl Friedrich Schinkel zu einem italienischen Villen-Ensemble umgestalten – ein idealer Schau
Die nunmehr seit beinahe 30 Jahren bestehende bilaterale Zusammenarbeit im Muskauer Park ist unter Denkmalschützern in Deutschland und Polen wohl bekannt. Die am Ende der 1980er Jahre geknüpfte Zusamm
Zum Saisonbeginn öffnet Schloss Glienicke seine Pforten! Prinz Carl liebte Italien. Was er dort sah und die Erinnerungstücke, die er von seinen dorthin Reisen mitbrachte, inspirierten ihn, gemeinsam m
Am 1. Mai 1824 kam der gerade mal 23-jährige Prinz Carl, der sich gerne auch mal voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel
Prinz Carl liebte Italien, dessen antike Geschichte und Architektur. Der Architekt Karl Friedrich Schinkel und der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné schufen in Glienicke ein kostbares Kleinod von ital