der Arbeiten ist die spektakuläre Rückkehr der 20 modernen Plastiken aus Aluminiumguss, die vor über zehn Jahren aus Sicherheitsgründen geborgen werden mussten. Schloss Charlottenburg wurde ab 1695 zunächst
angewachsene Sammlung und deren räumliche Vereinigung mit dem KPM-Archiv innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre noch nicht geregelt ist. Die Gesamtkosten der Sanierung betragen 538.000 Euro. Davon wurden
Sie tragen zur Bindung von Schadstoffen bei und puffern Lärmemissionen. 3 In den vergangenen Jahrzehnten haben Wetterextreme weltweit zugenommen. Der globale Klimawandel ist wissenschaftlich nachgewiesen
Preußen, 2. Leibhusaren-Regiment Nr. 2 Im Jahr 1910 ernannte Kaiser Wilhelm II. seine Tochter, die achtzehnjährige Prinzessin Victoria Luise, zum Chef des 2. Leibhusaren-Regiments. In ihrer neuen Funktion trug
sich die gekuppelte Säulenstellung der Kolonnade, die den Ehrenhof umschließt. Die Wände sind durch zehn korinthische Säulenpaare aus weißem Stuckmarmor mit vergoldeten Basen und Kapitellen gegliedert. Sie
Todestages Gérard Daglys widmet die SPSG ihm eine Sonderpräsentation im Schloss Charlottenburg: Fünfzehn Lackmöbel und -objekte aus der Werkstatt des Meisters werden vom 29. September 2015 bis 3. Januar
er doch alle Zechliner Glasarmkronleuchter behalten zu haben: Bei Heinrichs Tod wurden noch immer dreizehn „Glaskronen“ im Schloss bestätigt. Der Empfindlichkeit des Werkstoffs ist geschuldet, dass leider
aus dieser schwierigen Lage das Beste zu machen. Sie verstand es, sich anzupassen und füllte für Jahrzehnte ihre Rolle als erste Frau Preußens verlässlich und skandalfrei aus. Auch als während des Siebenjährigen
französischer Luxushändler. Die Schönheitspflege – Eine Rezeptur "Übrigens, teuerster Gemahl, ist es zehn Uhr, ich opfere für Dich Schlaf, Augen, Gesundheit und alles, nur um mit Dir zu reden, weil ich Dich-liebe
und stets besorgt um das Wohl Preußens. Von da an begegnete das deutsche Kinopublikum in jedem Jahrzehnt und in jedem politischen Umfeld erneut seiner Luise. Henny Porten, Ruth Leuwerik und Regina Beyer
Dafür musste Ersatzmaterial beschafft werden: So ist etwa 30 m³ Eichenholz verbaut worden, das ca. zehn Jahre abgelagert war. Außerdem wurden ca. 100.000 Mauerziegel im traditionellen Brandverfahren hergestellt
Restaurierungsarbeiten konnte die SPSG im Dezember 2009 die ehemalige königliche Residenz nach Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor allem sein wechselvolles Schicksal im 20. Jahrhundert