Jagdhaus im Stil der Renaissance legen. Das Haus wurde „zum gruenen Wald“ genannt und gab damit dem umliegenden Grunewald seinen Namen. Das höfische Jagen im Grunewald war bei fast allen preußischen Herrschern
Dazu mussten der Marmorbelag und die Treppenstufen zunächst vollständig abgebaut werden, um das darunterliegende Mauerwerk des Kellergewölbes von oben abzudichten. Anschließend wurde alles wieder an Ort und
werden – von 1918 bis 1927, als der Kaiser die Koffer packte, Staat und Kaiser über Kunstwerke und Liegenschaften stritten, Herrschaftshäuser zu Museen wurden – und Friedrich der Große wieder in das Neue Palais
hatte bestimmt, dass die Verstorbene auf einem sarkophagähnlichen Unterbau, in leichter Gewandung liegend, darzustellen sei. Rauch gelang es, sie als Schlafende, nicht als Tote, in natürlicher Haltung und
fand vielfachen Niederschlag in Gartenarchitekturen des 18. Jahrhunderts. Die darin dargestellte liegende Nymphe ist als antike Skulptur im Vatikan überliefert und wurde auch als Schlafende Ariadne oder
Stadtführer der 1830er Jahre empfehlen einen Besuch des Ortes als Höhepunkt eines Stadtbesuchs. So liegen einem sowohl die barocken als auch die friderizianischen Paläste, Kirchen und Wohnhäuser zu Füßen: [...] zu begrüßen. Zeichenstift und Zeichenheft hält er dabei noch in der Hand, während auf dem Boden liegende Zeichengeräte und ein Winkel darauf hinweisen, dass er seine Beschäftigung jäh unterbrochen hat
Informationen zu Material, Bedeutung und Verwendung der Krone sowie ein Kindertext in einfacher Sprache liegen in Deutsch und Englisch aus. Informationen: Schlossmuseum Oranienburg Schlossplatz 1 16515 Oranienburg
htung keineswegs verloren. Eine „Flämische Krone“ für den Saal „Die Nacht zu erhellen“ war auch Anliegen des Fördervereins des Jagdschlosses Stern-Parforceheide e.V. Die SPSG erreichte die Bitte um eine
an die Zeit erinnert, als der Kaiser die Koffer packte, Staat und Kaiser über Kunstwerke und Liegenschaften stritten und Herrschaftshäuser zu Museen wurden. Wollen Sie noch mehr über das Neue Palais von
des ehemaligen Hans-Otto-Theaters am südlichen Rand des Parks Sanssouci saniert. Auf dem dahinter liegenden Grundstück werden Neubauten errichtet, die dann folgende Funktionen aufnehmen werden: Bibliothek [...] Schloss Babelsberg, Hüllensanierung Die Fassaden und Dächer des Schlosses sind stark geschädigt. Die umliegenden Terrassen mussten teilweise aufgrund der umfangreichen baulichen Probleme gesperrt werden. Die
die aufwendigen Ergänzungen des friderizianischen Grottensaals im Neuen Palais zu nennen. In der vorliegenden Publikation, die unter Federführung von Dr. Ute Joksch, Restauratorin für Architekturfassung und
westliche Pflanzenhalle. Die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung der Bausubstanz wurden in den zurückliegenden Jahren durchgeführt. Dazu gehören die umfangreiche Instandsetzung der Dach- und Deckenkonstruktionen