War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären
Die Rheinsberger Hofkapelle „False Consonance“ präsentiert zum Internationalen Museumstag kurze Pop-up-Konzerte mit Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert in den Räumlichkeiten des historischen Rheinsber
Das Orangerieschloss von Sanssouci mit seinen beiden Türmen ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., de
Das Orangerieschloss von Sanssouci mit seinen beiden Türmen ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., de
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf di
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Werterahmen Aufgabe und Zielsetzung Die preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg sind zentrale Zeugnisse der europäischen Kultur und gehören in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe. Die
Kostbare Lackkabinettschränke aus dem 17. Jahrhundert sind schöne Möbelstücke, die jeder Gast beim Schlossbesuch bewundern kann. Aber was verbirgt sich hinter den kunstvoll gearbeiteten Türen? Selten
Jedes Jahr kam Friedrich Wilhelm I. zur Herbstlust nach Wusterhausen und widmete sich ausgiebig seiner großen Leidenschaft der Jagd. Er schätzte das einfache Landleben fernab der hektischen Stadt Berl
War er wirklich Feind aller Kunst, der „Soldatenkönig“? Was den Musikunterricht der Prinzen und Prinzessinnen betrifft, so ist dieser am Preußischen Hof nicht zu kurz gekommen: Als Erwachsene zeigen m
Mit dem „Edikt von Potsdam“ 1685 unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm beginnt die Besiedlung Preußens durch religiös Verfolgte. Sie bekommen hier Land, Arbeit und Glaubensfreiheit und prägen
Es gibt viele Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden dazu gehört? Wir laden interessierte Singles ab 40 Jahren zu einem außergewöhnlichen Museums-Date ins Schlo