en eingeladen, bei der Parkpflege mit anzupacken und auf diesem Wege viel Wissenswertes von den Gärtner:innen zu erfahren. Die Termine sind kostenfrei und ohne Anmeldung.
an Pelargonien, Orangeriepflanzen sowie die Mirabilis sind gegen eine Spende zu erwerben. Unsere Gärtner:innen geben Tipps zur Aufzucht und Pflege von Pflanzen und führen über das Gelände der Schlossgärtnerei [...] sses in den Schlosspark gebracht werden. Spezielle Hebe- und Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen – damals wie heute – das Hantieren mit den gewaltigen, oft zentnerschweren Kübeln. Die Ora
der bei den modernen Rosenarten in dieser Intensität nicht vorhanden ist. Die Gärtnerinnen und Gärtner der Pfaueninsel sorgen dafür, dass sich die Rosen von ihrer schönsten Seite zeigen. Die Rosenpflege
wird Mal-Workshops für die jüngsten Ausstellungsbesucher geben und zu Parkführungen mit Sacrows Gärtner Uwe Held seine persönliche Beziehung zu Kraft und Ursprungsqualitäten der Natur im Dialog vermitteln
wird auf über 400 Quadratmetern im Schloss Sacrow gezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Erlebnisse der Gärtner während der Zeit der Zerstörung im Kalten Krieg und der Heilung nach der Wende. Marianne Birthler [...] Ausflug in die Traumwelt des Preußischen Arkadiens.“ Der neue Raum Zur Wiederaufnahme der Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege...“ aus dem Vorjahr wird ein völlig neu gestalteter Raum präsentiert. Es geht
Klausberg versorgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Areal zusehends. Seit 2006 arbeiten die Gärtner der Berliner Mosaik-Werkstätten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berli
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Brandenburg-
herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.
alle Pflegemaßnahmen des Parks organisiert. Hier befinden sich die Büro- und Sozialräume für die Gärtner:innen sowie Lager- und Stellflächen für den Maschinenpark. Die Parkreviere II/III sind Teil der
angesiedelten Roman „Die Chronik der Sperlingsgasse“ berühmt wurde. Hintze trat 1814 zusammen mit Eduard Gaertner als Malerlehrling in die Königliche Porzellanmanufaktur ein. Nach sechsjähriger Ausbildung ließ
Christian Daniel Rauch, Carl Friedrich Wichmann, Karl Friedrich Schinkel, Franz Krüger, Eduard Gaertner, von Andrej Woronichin, Carlo Rossi, Wassilij Stassow, George Dawe und Heinrich Gambs. In Potsdam
französischen Vorbildern. Jedoch realisierte der aus den Niederlanden von Friedrich angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert einen Gartenbereich, der die persönlichen Vorlieben des Königs umsetzte. Hinter