Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung vom Schlossvorplatz über d
Der Schlossgarten Charlottenburg ist ein facettenreicher Schauplatz königlicher Gartenkunst, der seine Besucher der Hektik der Bundeshauptstadt entreißen und inspirieren möchte. Geschaffen wurde er ab
Der Pomonatempel Pfingstberg ist der erste realisierte Bauentwurf des jungen Karl Friedrich Schinkel. Auftraggeber des um 1800 als Teepavillon in strengen klassischen Formen errichteten Baus war der d
Schlossöffnungszeiten im Überblick - 2.6 MB Öffnungen zu den Feiertagen Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten. 2024 24. Dezember, Heiligabend alle
Besonders beachtenswert ist das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten , das König Friedrich Wilhelm III. für seine jung verstorbene Gemahlin Luise in Form eines kleinen antiken Tempels errichten l
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrt
Friedrich der Große schätzte bei seinen Aufenthalten in Sanssouci die intime Atmosphäre des Chinesischen Hauses, das ihn in eine Fantasiewelt entführte. Der verspielte Rokoko-Pavillon ist das wohl bek
Die Bildergalerie zählt zu den prachtvollsten, eigens für eine Kunstsammlung errichteten Bauten des 18. Jahrhunderts in Europa. Sie ist zudem der älteste erhaltene Galeriebau Deutschlands. Friedrich d
Paretz liegt 20 Kilometer nordwestlich von Potsdam direkt an der Havel. Die gesamte Ortslage stellt in ihrer Kombination aus Schloss, Gärten, Dorfgestaltung und umgebender Aue ein Musterbeispiel der f
Obwohl er südlich außerhalb der Insel Potsdam liegt, ist der Park Caputh durch die Sicht über den Templiner See hinweg und einen von Peter Joseph Lenné angeregten Uferfahrweg mit der Potsdamer Gartenl
Als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage von Schloss Charlottenburg entstand 1788 im Auftrag des kunstsinnigen Königs Friedrich Wilhelms II. der Theaterbau. Das dreigeschossige frühkl
Rheinsberg war von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Große). Hier verbrachte er nicht nur glückliche Jahre, sondern übte auch für s