anderen haben wir aber auch eine digitale, virtuelle Ebene, die mittels QR-Codes zugänglich ist und erlaubt, virtuelle Skulpturen hier auf dem Ehrenhof zu platzieren. Und es gibt auch eine Animation innerhalb
vom 31.10.2009 bis 24.01.2010 im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg zu sehen sein. Daneben erlaubte die Unterstützung durch den Ernst-von-Siemens-Kunstfonds die eingehende wissenschaftliche Untersuchung
Grottenraumgeometrie langfristig für das Aufstellen einer Ersatzfigur anstelle der verschollen geglaubten Egeria-Figur. Da aber über die Originalfigur wenig bekannt war, wurde die weitere Gestaltung offen
Sanssouci über die geometrisch gestalteten Obstquartiere im Östlichen Lustgarten. Hinter den dicht belaubten Hainbuchenhecken ließ der König Obstbäume pflanzen, Äpfel und Birnen vor allem und genau diese
unterscheidet, daß er einerseits nichts bestimmtes memoiren läßt, andererseits aber jede Zuordnung erlaubt. Mit diesem Datum setzt Dimitrijević Realität, denn von nun an ist der 11. März mit einem historischen
Sagen und Geheimnisse, kaum zu glauben oder einfach nur Gerüchte – seltsame Geschichten gab es zu allen Zeiten und natürlich auch in den Schlössern und Gärten der Stiftung. Wir werden in unregelmäßigen
Hochzeitsfotos in den Parkanlagen (Außenaufnahmen) In den Parkanlagen der SPSG ist es grundsätzlich erlaubt, Fotos zur Erinnerung an die Hochzeit, auch mit der Familie aufzunehmen. Eine gesonderte Genehmigung
Charlottenburg blüht eine Agave mit ungewöhnlich vielen Blüten Bis eine Agave blüht, vergehen unglaubliche 40 bis 100 Jahre – wenn sie überhaupt zur Blüte gelangt. Daher auch ihr englischer Name: century
Stampfkartoffeln! Und sei es aus Staatsraison: der Koch in Preußen bin ich! … Man mag es nicht glauben! Die Legende bleibt nicht nur erhalten, sie wird auch noch erweitert – um die Stampfkartoffeln! Was
dem Maler, den schönen weiblichen Körper sowohl von vorn als auch von hinten zu zeigen. Außerdem erlaubt der Spiegel ihm, mit dem Gestus des Mannes zu spielen. Bei den bekannten früheren Darstellungen liegender
Bestände sowie erhebliche Synergien hinsichtlich der internen und externen Stiftungsarbeit. Zudem erlaubt die hervorragende Erreichbarkeit der neuen Einrichtung in Potsdamer Innenstadtlage eine intensive [...] und 1832 das Gehilfenhaus errichtet. Beide Bauten sind durch einen Bogengang, einen Altan und die Weinlaube (1833) mit einem Ruhesitz in der Art eines Stibadiums verbunden. Ab 1834 entstand unter Persius’ [...] (Dachstuhl, Deckung) 2010: Pfeilerbasis des Teepavillons gesichert 2011: Holzbauteile der Großen Laube (inkl. Blecharbeiten) instandgesetzt 2011: Seitentreppe und -tür des Teepavillons instandgesetzt 2012:
Feldexperimente an Jungbäumen durchgeführt werden. Im Fokus der Untersuchung stehen die Parameter Belaubungsdichte, Trieblängenzuwachs und Aspekte des Wasserhaushalts. Darüber hinaus greift das Vorhaben eine