11.00 Uhr – 17.00 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald bedingt rollstuhlgeeignet Ein Konzert für Prinz Carl Konzert zum 224. Geburtstag des Prinzen Sonntag, 29.06.2025, 16.00 Uhr Berlin, Schloss Glienicke
der heutige Stadtbezirk Charlottenburg. Der Theaterbau selbst entstand 1788 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1731–1808) als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage. Dem Auftraggeber
Knobelsdorff (1699–1753), den Neuen Flügel anzufügen. 1791 gab schließlich König Friedrich Wilhelm II. Carl Gotthard Langhans (1732–1808) den Auftrag, die Schlossanlage mit dem Theaterbau im Westen zu vollenden
Saisonauftakt im Marmorpalais || Jubiläen: 250 Jahre Schlosstheater Rheinsberg Festspiele, 200 Jahre Prinz Carl in Glienicke, 250 Jahre Caspar David Friedrich || Patenschaften im Park Sanssouci || Schloss auf der [...] ng „Paradiesapfel“ wird der historische Rosengarten am Schloss Charlottenhof wiederhergestellt || Carl Philipp Emanuel Bach || Marmorpalais im Neuen Garten gerettet || Zuhören, Anfassen, Ausprobieren,
Hegenbarth, Julius Hüther, Max Mayrhofer, Walther Püttner, Leo Putz, Leo Samberger, Karl Schwalbach, Carl Strathmann, Wilhelm Trübner, und Albert Weissgerber. [4] Zum Beispiel Arthur Langhammer, Fritz von
Weitere Informationen: www.spsg.de/orangefest Ein Tag bei Prinz Carl Sonderführungen und Musikprogramm zum 200. Jahrestag des Einzugs Prinz Carls in Glienicke 1. Mai 2024, 10–17.30 Uhr 14 / 12 Euro Schloss [...] Schlossgarten Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin Am 1. Mai 1824 kam der gerade 23-jährige Prinz Carl (1801-1883), der sich gerne voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes
Räume im zweiten Obergeschoss des dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäudes, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Mit dem
wieder seine Pforten. Die SPSG lädt aus diesem Anlass ein, die einstige Sommerresidenz des Prinzen Carl von Preußen (1801-1883), das Casino sowie die sonst nicht zugängliche Orangerie zu erkunden – und
Winterschlaf und lädt zum unterhaltsamen Saisonauftakt ein. Neben der einstigen Sommerresidenz des Prinzen Carl von Preußen (1801-1883) mit dem Hofgärtnermuseum im Schloss können auch das sonst nicht zugängliche
zweiten Obergeschoss des dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäudes übernehmen, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem
zweiten Obergeschoss des dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäudes übernehmen, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans (1732-1808), dem Architekten des Brandenburger Tores, errichtet wurde. Nach dem