1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren
Der Babelsberger Park gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Potsdamer Gartenlandschaft. Als Landschaftspark wurde er ab 1833 durch Peter Joseph Lenné und anschließend durch Hermann von Pückler a
Die Fontänen von Charlottenhof wurden ursprünglich von einer hochmodernen Dampfmaschine betrieben. Wie aus dieser elementaren Beziehung zwischen Feuer und Wasser ein komplexes Bildprogramm von philoso
Jedes Jahr im Oktober geben Restaurator:innen Einblicke in ihre so oft hinter verschlossenen Türen ausgeführten Tätigkeiten. Die Abteilung Restaurierung der SPSG legt 2022 den Fokus auf die vielseitig
Gerd Schurig (SPSG) führt Sie zu den Außenanlagen der Römischen Bäder und erläutert Ihnen die Historie und die geplanten Arbeiten im Gartenbereich des Ensembles. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK ×
Bei diesem Rundgang mit Alexander Reich (SPSG) erhalten Sie einen Überblick zu den breit gefächerten Ausstellungsthemen zur Sanierung des Ensembles und einen Einblick in die Welt des Kuratierens und A
Beim gemeinsamen Rundgang mit Bianca Merz (SPSG) erfahren Sie, welche Bedeutung die Römischen Bäder für Friedrich Wilhelm (IV.) hatten und welche Maßnahmen notwendig sind, um den Charakter des Ensembl
Bei dieser Führung mit Dr. Dirk Dorsemagen (SPSG) erfahren Sie am Beispiel der Römischen Bäder, wie sich die Pflege eines Denkmals von anderen Sanierungsaufgaben unterscheidet. Wie wird ein denkmalges
Die Rosentreppe und die Goldene Rosenlaube im Park Babelsberg, mit ihren rosa und weiß blühenden historischen Rosensorten, bieten eine wunderbare Gelegenheit diesen Gartenstaffagen aus der Mitte des 1
Dr. Silke Kiesant (SPSG) nimmt die Besucher:innen auf einen Rundgang durch die Römischen Bädern und erläutert deren Skulpturenprogramm, das auf antike Vorbilder zurückgeht. Dabei erfahren die Besucher
Marode Dächer, sinkende Fußböden, aufsteigende Mauerfeuchte und ein schädliches Raumklima haben schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder n
In „Les Saisons Amusantes“ feiert die Blockflötistin Dorothee Oberlinger zusammen mit dem Traversflötisten und Musette-Spieler Francois Lazarevitch, der Gambistin Hille Perl und ihrem Ensemble 1700 ei