Friedrichs des großen zum 300. Mal jährt, im Neuen Palais mit einem großen Erlebnisparcours auch jahrzehntelang geschlossene und gesperrte Raumbereiche neu zu öffnen. Abgeschlossen sein wird dann die Sanierung
künstlerischen Wertes oder der fehlenden Beziehung zum Sammlungszusammenhang der SPSG bereits seit Jahrzehnten in den Depots. Der Fremdbesitz gelangte aus unterschiedlichsten Herkunftsbereichen in die Bestände
anderen Skulpturen im Rondell. Die fortschreitende Verwitterung der Werke nahm in den letzten Jahrzehnten erheblich zu. Der großflächige, stellenweise bis 1,5 cm tiefe Verlust der Oberfläche, zahlreiche
1865 wurde das Denkmal erstmals mit Hilfe von Kalilauge gründlich gereinigt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde versucht, durch ein regelmäßiges Abspritzen der Oberfläche mit Wasser dem Aufbau von Staub-
leben in Berlin, Wien, Budapest, Lausanne und an vielen anderen Orten und kommen jährlich bis zu zehnmal zusammen, um unter der Leitung ihres Dirigenten Frieder Obstfeld miteinander zu musizieren und eine
leben in Berlin, Wien, Budapest, Lausanne und an vielen anderen Orten und kommen jährlich bis zu zehnmal zusammen, um unter der Leitung ihres Dirigenten Frieder Obstfeld miteinander zu musizieren und eine
Hermann von Pückler-Muskau inmitten einer seiner wichtigsten Schöpfungen zu begegnen. Nach vielen Jahrzehnten werden erstmals die künstlichen Wasserspiele im Park Babelsberg wieder erlebbar sein. Rauschende
Kunsttischlern gefertigt. In der Folge entwickelte sich für eine kurze Zeit in den letzten drei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts in Berlin eine florierende, manufakturmäßig betriebene Uhrenherstellung, die
aus Lorbeer. Insgesamt sind es mehr als 1000 Pflanzen. Der Großteil wurde im Verlauf der letzten Jahrzehnte von den Gärtner:innen angezogen. Einige sehr alte und sehr große Pflanzen, unter anderem verschiedene
überlebte bis in das Jahr 1880 dann wurde er zum Blumen- und Staudengarten. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurden die beiden historischen Anlagen in der Stiftung zu neuem Leben erweckt. Zu Lennés 200.
Gastronomie genutzt. Nach Kriegsende wurde es vom Hans-Otto-Theater genutzt, das dort knapp fünf Jahrzehnte seine feste Spielstätte hatte, bevor es 2006 an seinen jetzigen Standort in die Schiffbauergasse
vorgestellt. Die in den Räumen des Schlosses und in ausgewählten Gartenpartien im Park Sanssouci an zehn Stationen präsentierten Themen erlauben eine Annäherung an die persönliche Sphäre Friedrichs und stellen