Bertheau & Morgenstern dazu ein, bekannte Melodien aus Klassik, Pop und Film zu genießen. Mitsummen erlaubt! Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Pfingstberg e.V.
deutschen Texten mit Musikcovern in eigener Interpretation. Seine Texte erzählen aus dem Alltag, vom Glauben oder – wie der Namensgeber Herr Hollack aus „Pünktchen und Anton“ vermuten lässt – von literarischen
Bertheau & Morgenstern dazu ein, bekannte Melodien aus Klassik, Pop und Film zu genießen. Mitsummen erlaubt! Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit
Daniel Wagner spielt den Jäger, der diese unglaubliche Geschichte von einem Mädchen mit einer roten Kappe erzählt. Das Rotkäppchen geht mit Kuchen und Wein zu der kranken Großmutter. Die lebt aber mitten
Großfürsten Nikolai Pawlowitsch verheiratet. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwartet gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron
ein gewisses Interesse an den beiden Chinesen zu haben schien, ließ diese in Halle christliche Glaubenslehren lernen und feierlich taufen. Danach wurden die zwei Konvertiten zunächst in Sanssouci als Gärtner
Ouvertüren & Arien aus: Orpheus in der Unterwelt | Die schöne Helena | Hoffmanns Erzählungen | Ritter Blaubart | La Périchole | Die Großherzogin von Gerolstein | Pomme d’Api Veranstalter: Musikfestspiele Potsdam
wirtschaftlichen Überlegungen heraus die Mühlenlandschaft in Brandenburg begründeten, entstanden im Volksglauben Erzählungen von viel dunklerer Natur... Das Erzähltheater Machandel nimmt sich dieser interessanten
unmittelbarer Umgebung verliefen Schlängelwege, die sich zu Gartesalons aufweiteten und zu einem Zick-Zack-Laubengang führten. Auch waren Treibmauern für Spaliere und vorgelagerte Kulturflächen für Gemüse vorhanden
die Besucher:innen Interessantes zum Schicksal seiner sechs Töchter. Während Wilhelmines sicher geglaubten Zukunftspläne durchkreuzt wurden, trug Ulrike beispielweise unverhofft eine Königskrone.
der zum Vorläufer des heutigen Kurfürstendamms wurde. 1539 trat er offiziell zum evangelischen Glauben über, bekannte sich aber erst 1563 offiziell zum Protestantismus. Durch den Neu- und Umbau von Schlössern
der zum Vorläufer des heutigen Kurfürstendammes wurde. 1539 trat er offiziell zum evangelischen Glauben über, bekannte sich aber erst 1563 offiziell zum Protestantismus. Durch den Neu- und Umbau von Schlössern