vor Gericht bringt ihn seine schonungslose Offenheit, als er dem talentlosen, aber einflussreichen Dichter Oronte unverblümt seine Meinung über dessen Werke sagt. All das kümmert den Idealisten jedoch nicht
sondern Musik und Text treten ohne die Vermittlung durch eine Gesangsstimme in einen Dialog. Die Gedichte Wilhelm Müllers werden im Wechsel mit den Liedvertonungen als rein instrumentale Arrangements aus
Musikfestspiele 2023 spannen den Bogen von einer Männerfreundschaft aus dem Alten Testament bis zum dichtenden Freundeskreis um Franz Schubert und dem Fantasiezirkel, den Robert Schumann am Klavier erfand.
Berliner Residenz Konzerte Der spanische Nationaldichter Miguel de Cervantes schuf mit „Don Quijote“, dem „Ritter von der traurigen Gestalt“, eine bis in die Gegenwart faszinierende Figur der Weltliteratur
innewohnt. Weitere Werke aus der Sammlung „Arie Antiche“ sind die weithin bekannte Vertonung des Gedichtes „Caro mio ben“ von Tomasso Giordani & „“O Cessate Di Piagarmi“ von Alessandro Scarlatti. Geben Sie
der amerikanische Protokollchef abgelehnt. Die sinnenfrohen Szenen der Metamorphosen des römischen Dichters Ovid, die in Form von vergoldeten Stuckreliefs in die Wände der Galerie hineinkomponiert sind, waren
und Eigenkompositionen mit Texten aus jener Zeit u. a. mit Kompositionen von Norbert Fietzke auf Gedichte von z. B. Clemens Brentano, Theodor Storm, Erich Kästner, Robert Reinick, Theodor Fontane, Johann
sich das weltberühmte Fliegende Märchenorchester auf die Suche. Sie entdecken Lieder, Bräuche und Gedichte aus anderen Kulturkreisen und Ländern. Und dabei stimmen sich alle zusammen auf das Weihnachtsfest
darunter Werke von Blüthner, Luther, Händel, Reichardt, Mozart, Franck, Stolz, Fietzke u. a. Texte von Dichtern wie Goethe, von Eichendorff, Fontane, Storm, Groth und Reinick runden das weihnachtliche Konzertprogramm
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von
aus Objekten aus dem Besitz des Berliner Sammlers Bernd Schmidt, die die bestehende Ausstellung verdichten und den Fokus auf das kulturelle Leben in Glienicke lenken. Gezeigt werden vor allem Briefe von