„Победа - хорошое слово“, „Sieg ist ein gutes Wort“ Die beiden kyrillischen Graffiti „Sieg ist ein gutes Wort“ und die Jahreszahl „1945“, eingeritzt von sowjetischen Soldaten in die Wandfelder der Bla
Abgeschirmt – Empfang des iranischen Schah Schah Mohammad Reza Pahlavi in Schloss Charlottenburg Schloss Charlottenburg, 2. Juni 1967, 18.30 Uhr Der 2. Juni 1967 ist ein Schlüsseltag der alten Bundesr
Bedeutender Gast – UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim Als UNO-Generalsekretär Dr. Kurt Waldheim am 8. Februar 1975 im Schloss Cecilienhof eintraf, war er zuvor bereits mit der Staatsführung der DDR zus
Der letzte Staatsgast der DDR im Schloss Michail Gorbatschow besucht als letzter Staatsgast der DDR das Schloss Schönhausen Es ist ein denkwürdiger, folgenreicher Besuch, den Michail Gorbatschow am 6.
Ein Tabubruch – Das Diner für den US-Präsidenten Bill Clinton Im Schloss Sanssouci kam es am 13. Mai 1998 zu einem denkmalpflegerischen Tabubruch. Nach mehr als hundert Jahren wurde der Marmorsaal der
Eine Hommage an musikalische Heroen Das ECHO-Klassik-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Ber
Die Besetzung Klarinette, Cello und Klavier hat Johannes Brahms für eines seiner späten Trios erfunden. Im Salzburger Mozarteum kamen 2014 junge Studierende zusammen, um dieses Werk zu spielen, und wo
Mit hellen, strahlenden Blechbläserklängen begibt sich das Ensemble Bright Brass auf eine Rundreise über den amerikanischen Kontinent. Die erst seit 2019 in dieser Konstellation spielenden jungen Musi
Klassik ist meist im besten Sinne unterhaltend, Klassik ist ein Vorbild für folgende Generationen. Wir paaren zwei der bedeutendsten Werke der Klassik mit spätromantischen Werken, die sich in geistvol
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und Kitagruppen Wer lebte im Schloss Königs Wusterhausen? Und wozu wurde es genutzt? Wo heute der Verkehr fließt, waren früher Wiesen, Sümpfe und See
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 9–13 von Gymnasien, die Klassenstufen 11–13 von Integrierten Sekundarschulen [Berlin] bzw. Gesamtschulen [Brandenburg] mit gymnasialer Oberstufe sowie vo
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 Was ist ein Schloss und wozu wurde es genutzt? Wer lebte im Schloss Caputh? Welche Bedeutung hatten Schloss und Garten als Zeichen von Wohlstand und