gelangten. Kronprinz Friedrich Wilhelm ließ sich nun zwischen 1884 und 1888 vom Architekten Julius Carl Raschdorff (1823-1914) eine Vielzahl von Plänen für einen Domneubau vorlegen, die Jahre später –
Fondation Fürstenberg-Beaumesnil Hans (Jean) Fürstenberg wird 1890 in Berlin als Sohn des Bankiers Carl Fürstenberg geboren. Als Jude im Sinne der Nürnberger Rassengesetze von 1935 wird er durch die Na
Darüber hinaus mussten die Glockenstühle instandgesetzt und die vier historischen, 1849 von Johann Carl Hackenschmidt (1778-1858) in Berlin gegossenen Bronzeglocken inklusive der Joche und Klöppel restauriert
Leinwand in der SPSG sein. Ebenfalls beachtlich sind die vier Wandbilder dieses beeindruckenden Raumes. Carle van Loo schuf die „Opferung der Iphigenie“, Jean Restout den „Triumph des Bacchus und der Ariandne“
besteht im Kern aus dem im Jahr 1788 nach einem Brand wieder aufgebauten Wohnhaus des Hofgärtners Carl Christian Handtmann (1776-1852), dass in den Jahren 1834/35 nach Entwürfen von Ludwig Persius umgestaltet [...] Bauabschnitt Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 von Johann Gottfried Büring (1723-1788) und Carl von Gontard (1731-1791) am westlichen Rand des Parks Sanssouci errichtet. Mit Mitteln des SIP 1 wurde [...] Johann Friedrich Eosander von Göthe (1669-1728), Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Rahmen des SIP 1 wurde
besteht im Kern aus dem im Jahr 1788 nach einem Brand wieder aufgebauten Wohnhaus des Hofgärtners Carl Christian Handtmann (1776-1852), dass in den Jahren 1834/35 nach Entwürfen von Ludwig Persius umgestaltet [...] Bauabschnitt Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 von Johann Gottfried Büring (1723-1788) und Carl von Gontard (1731-1791) am westlichen Rand des Parks Sanssouci errichtet. Mit Mitteln des SIP 1 wurde [...] Johann Friedrich Eosander von Göthe (1669-1728), Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Rahmen des SIP 1 wurde
besteht im Kern aus dem im Jahr 1788 nach einem Brand wieder aufgebauten Wohnhaus des Hofgärtners Carl Christian Handtmann (1776-1852), dass in den Jahren 1834/35 nach Entwürfen von Ludwig Persius umgestaltet [...] Bauabschnitt Das Neue Palais wurde von 1763 bis 1769 von Johann Gottfried Büring (1723-1788) und Carl von Gontard (1731-1791) am westlichen Rand des Parks Sanssouci errichtet. Im Rahmen des Sonderinv [...] Johann Friedrich Eosander von Göthe (1669-1728), Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Zuge des Sonderinve
ur auf schwarzem Grund, Friedrich den Großen darstellend“, ein Hafenbild in Goldrahmen (von Prof. Carl Saltzmann), eine gerahmte Bleistiftzeichnung des Reichskanzlers Bernhard von Bülow, mehrere englische
bis 1995 im Besitz der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Dieses Bildwerk des Berliner Bildhauers Carl Wichmann (1775–1836) ist eine verkleinerte Ausführung einer lebensgroßen Version, die 1828 auf der
des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten. Das 1793/94 südlich des Marmorpalais nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtete Bauwerk hatte seither durch Witterungseinflüsse erheblichen
Communs und wurde dem Neuen Palais als prospektartige Architektur gegenüber gesetzt. 1765 übernahm Carl von Gontard (1731–1791) die Weiterführung der Planung und veränderte durch eine Überarbeitung der
Begegnung sollen die beiden sich heimlich verlobt haben, 1919 heirateten sie. Nataschas Vater, der Bankier Carl Fürstenberg war wohl von der Verbindung wenig begeistert, konnte seiner jüngsten Tochter jedoch die