Blätter jedoch leicht, um weniger Verdunstungsoberfläche zu bieten. Das Laubdach ist nun nicht mehr so dicht, weshalb das Sonnenlicht direkt auf den Stamm fällt, was dieser nicht gewohnt ist. Im schlimmsten
Bergkristallen werden im Sommer wieder im Saal aufgehängt. Außerdem beginnen im Keller die Abdichtungsarbeiten gegen aufsteigende Feuchtigkeit – eine Grundvoraussetzung, um die tragende Holzkonstruktion
oberhalb des Schlosses das Schwarze Meer neu zu erleben. Im Zuge der Baumaßnahme musste eine neue Dichtungsschicht aus Tonmaterialien eingebaut und die Ufermodellierung wiederhergestellt werden. Durch die geschickte [...] Terrassen erwies sich als außergewöhnliche Herausforderung. Dekontaminationsmaßnahmen auf der Abdichtungsebene waren ebenso erforderlich wie die Restaurierung stark geschädigter Metall- und Kunststeinvasen
erst flimmert, Wenn er durch finstre Wetterwolken bricht!« So schrieb Heinrich von Kleist in seinem Gedicht, das er der Königin von Preußen zu ihrem Geburtstag 1810 widmete. Wenige Monate später war Königin [...] tief betrauert vom König und seinen Kindern. Nicht erst ihr früher Tod stieß bei den deutschen Dichtern ihrer Zeit und vielen anderen auf großen Widerhall. Ihre Anmut bezauberte schon zu ihren Lebzeiten [...] Lebzeiten nicht nur den Kaiser Napoleon, den sie verächtlich »Nöppel« nannte. August Wilhelm Schlegel dichtete 1798: »Louisens Lächeln heißt den Kummer scherzen, Vor Ihrem Blick ist jedes Leid entflohn. Sie
Vermittlung zwischen den Bildern schaffen, sind Texte, die ich geschrieben habe. Einige von ihnen sind Gedichte, andere Auszüge aus Recherchen. Aber ich habe sie so zusammengestellt, dass sie wie ein stiller
des Kaiserpaares (R. 272). Als Abschluss der Wand zur Decke wurden versteckt hinter der Voute in dichter Folge 155 „elektrische Glühlicht-Röhrenkerzen“ installiert. Mithilfe dieser etwa 30 Zentimeter langen
Das geht am besten mit einem weichen Tuch. Station 5 Wasserversorgung in Sanssouci A) Bloß nicht dicht machen! Mit Beton oder Asphalt versiegelte Wege und Straßen in den Städten lassen kein Wasser durch [...] entstehen. Dafür wurden vor 15 Jahren Eichen und Hainbuchen gepflanzt. Die Gärtner:innen setzten sie sehr dicht, damit sie sich in ihrem Lichtbedarf nach oben drängeln und gerade Stämme entwickeln. Unter den Baumkronen [...] Stämmchen einer artgleichen Buche auf oder wählen aus keimendem Saatgut vitale Exemplare aus. Bäume in dichten Gruppen können einander „helfen“. Ihr Blätterdach beschattet den Boden und die empfindliche Rinde
Theater Odradek setzt Texte, Dialoge und Gedichte der Lyrikerin Anna Achmatowa sowie den russischen absurden Dichtern Daniil Charms und Vladimir Kazakov in Szene. Die interdisziplinäre Theatergruppe e
Ansorge, Robert Schumann, Leoš Janáček, Ludwig van Beethoven und Franz Liszt. Vera Lippisch liest Gedichte von Friedrich Hölderlin, Richard Dehmel, Stefan George, Alfred Mombert und Friedrich Nietzsche Eine
ng, Außenanlagen mit Zuwegung und haustechnischer Erschließung. Die Baudurchführung läuft. Die Abdichtung des Kellergeschosses und die Hüllensanierung sind abgeschlossen. Derzeit erfolgt der Innenausbau [...] rung ist weitgehend abgeschlossen und derzeit wird abgerüstet. Im April 2024 beginnen die Abdichtungsarbeiten im Keller. Die bauliche Fertigstellung ist bis Herbst 2024 geplant. Danach erfolgt bis Ende
Wellasbestplatten entfernt. Die zu montierenden Photovoltaik-Elemente dienen künftig zugleich als Dachdichtung. In den Randbereichen wird das anfallende Niederschlagswasser durch die Anordnung von Liniene [...] werden energetisch saniert. Die bereits im Dachgeschoss vorhandenen Verbundfenster erhalten neue Dichtungen und neue schadstofffreie Anstriche. Alle Fenster werden komplett ausgebaut und in der Werkstatt
Geschichte fühlen, reflektieren und verarbeiten: der Berliner Hip-Hop-Künstler Amewu und die Dichter:innen Cucuteni, Lamin Kargbo und Lysania. Begleitet wird der Abend von der Übersetzerin Mirjam Nünning [...] in die Zukunft. Wer eigene Texte zum Thema vortragen möchte, ist herzlich eingeladen, seine Gedichtvorschläge mit Angaben zur eigenen Person bis zum 1. August 2023 per E-Mail einzureichen: schloesser.preussen