Was ist und was braucht rassismuskritische Kulturvermittlung? Bei der Betrachtung von barocken Schlossräumen und von Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert setzen wir uns mit kolonialen Bezügen a
Der Efeu (Hedera helix) ist nicht nur ein bekanntes Klettergewächs, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil vieler Parkanlagen – so auch im Park Sanssouci. Wenn im Herbst die meisten Pflanzen ihre B
25.09.2024 Durch Vandalismus beschädigte Marmor-Vase ist restauriert in den Park Sanssouci zurückgekehrt Die strahlend weiße und imposante Vase aus dem 18. Jahrhundert am Parkgraben auf dem Weg zum Ch
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhe
Die Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper, Dr. Verena Wasmuth, berichtet, welche Bedeutung Leuchter in einer Zeit hatten, als sie die einzige Lichtquelle neben dem Tageslicht waren. Es werden k
Unsere museumspädagogischen Programme für Schulen orientieren sich an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen der Länder Berlin und Brandenburg und stellen somit eine ideale Ergänzung zum Unterrich
Wir laden Sie ein, mit digitalen Games die wechselvolle Geschichte des Parks Babelsberg per Smartphone zu entdecken! Die Game-App „ Border Zone " macht verlorene oder verborgene Spuren des ehemaligen
Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. Der König verbrachte vor 300 Jahren samt seiner Familie den Spätsommer und Herbst im Schloss Königs Wusterhausen. Ab 1713 verordnete er sei
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausford