Die neue Rheinsberger Hofkapelle steht in den Startlöchern: Das Ensemble „False Consonance“ bittet im Rokoko-Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses zum Tanz. Zum Antritt stellt das Quartett ein kluges
Eheschließungen und Freie Trauungen – Ihr Ja-Wort am historischen Ort Haben Sie schon immer davon geträumt, in einem Schloss zu heiraten? Dieser Traum kann Wirklichkeit werden! In Kooperation mit den
18.09.2024 Rückkehr zweier Tiergruppen dank großzügiger Spende Am 18. September 2024 kehrten die beiden Tiergruppen „Löwe mit Gazelle“ und „Tiger mit Gazelle“ des französischen Bildhauers Christophe F
Ein Liebesdrama in Kriegszeiten. Armida dient ihrem Onkel Idreno, einem despotischen Herrscher, mit ihrer Kunst der Verführung als Kriegswaffe. Sie hat den stärksten und tapfersten Krieger des feindli
Erstmals in seiner Geschichte spielt das Collegium musicum Potsdam, das älteste Orchester der Stadt, im Marmorpalais. Im Konzertsaal König Friedrich Wilhelms II., der das Cellospiel pflegte, wird das
Oben auf einem Weinberg steht das Schloss Sanssouci. Der König, der hier lebte, ließ das kleine Schloss mit Garten nach seinen Vorstellungen bauen. In seinem Weinbergschloss lebte er nicht allein, den
Eine großzügige Spende der Cornelsen Kulturstiftung, großes bürgerliches Engagement und das handwerkliche Können von Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus de
Lichtquellen waren Luxus im 18. Jahrhundert. Lassen Sie uns gemeinsam kostbare Kronleuchter und kleinere Beleuchtungskörper im Schloss Sanssouci betrachten. Welche Kosten und Mühen nahm König Friedric
Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 wurde ein großer Teil des Parks Babelsberg unterhalb des Schlosses zum DDR-Sperrgebiet, es kam zur teilweisen Zerstörung von 14 Hektar Parkfläche. Nach Entdeckung
Mit dem Bau des Orangerieschlosses lebte König Friedrich Wilhelm IV. seinen nach zwei italienischen Reisen erfüllten „Italientraum“ in Potsdam weiter. In den Pflanzenhallen überwinterten Kübelpflanzen