Kulturelle Bildung ist für uns eine wichtige Aufgabe. Tausende Kinder und ihre Eltern sowie Schülerinnen und Schüler besuchen jährlich die Schlösser und Gärten in Berlin, Potsdam und Brandenburg. In Führungen
Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, Religionsflüchtlinge aus Frankreich, hat ihn über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt
sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Fecht-Epochen. Auf Grund des Wo
entsprechenden Hinweis bitte bereits im Anschreiben geben) bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an:
Energieverbrauchs und des CO₂-Ausstoßes bei. Fortgesetzt wird hingegen die im November 2022 begonnene umfassende Instandsetzung der Gartenanlagen im Umfeld des Schlosses einschließlich der kompletten Wasserver-
kaum eine Chance. Vor allem die Hütten- und Stahlindustrie erlebte einen spürbaren Niedergang. Hunderttausende Menschen wurden arbeitslos. Inzwischen sind viele dieser Betriebe aus einer vergangenen Indu
in das älteste Medium der Lichtkunst – die Fotografie – fort. In den letzten Jahren entstanden umfassende Werkreihen zu den Themenkomplexen Stillleben und Lichtreflektionen. Sie waren zuletzt in der Galerie
mit der Arbeit an seinem Langzeit-Fotoprojekt „Golmer Luch“. Über 40 Jahre hinweg schuf er eine umfassende fotografische Dokumentation des Landschaftsschutzgebietes mit insgesamt rund 1.000 Fotos. Es entstanden
Anregung für diesen Ort drei – im wahrsten Sinne des Wortes – märchenhafte Roben zu schaffen. Aus Tausenden von Kunstblüten und Rüschen geformt, treten die Kleider in einen Dialog mit den geblümten seidenen
unterschiedlich wie die Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen die Gefahren der gefährlichen Wildnis.
beruflicher Ambitionen, manche wurden von der Liebe in dieses Land geführt, und andere sind lediglich Reisende, die sich zeitweilig in einer deutschen Stadt niedergelassen haben. Die Gründe dafür sind vielfältig
die Entwürfe und vergab den ersten Preis an den Entwurf „Gespinst – ein virtueller Raum“ , eine raumumfassende Wandbekleidung von der in Hamburg tätigen Künstlerin Ute Vorkoeper , einen zweiten Preis an das