„Young Climate Action for World Heritage“ ist ein Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies und der Deutschen UNESCO-Kommission. Es verbindet auf innovative Weise die Themen UNESCO-Welterbe, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel. An sechs UNESCO-Welterbestätten setzen sich Schüler:innen aus dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen und darüber hinaus in internationalen Teams kreativ und handlungsorientiert mit diesen Themen auseinander.
In Potsdam beschäftigen sich deutsche und polnische Schüler:innen mit den beiden UNESCO-Welterbestätten Park Babelsberg und Neuer Garten. Ziel ist es, die nachhaltige Bedeutung und Bedrohung der beiden Parks durch den Klimawandel kreativ über ein Schuljahr zu bearbeiten. Das Projekt soll das Potential des Welterbes als Lernort für Klimabildung sichtbar machen, praktisch umsetzen und die Zusammenarbeit von Welterbestätten und Schulen fördern.
Nach einem Auftaktworkshop in den Parks bearbeiten die Schüler:innen folgende Fragestellungen:
- Was bedeutet uns das gemeinsame Erbe?
- Inwiefern ist es durch den Klimawandel bedroht?
- Wie können wir Verantwortung für den nachhaltigen Erhalt der Welterbestätte und die Bekämpfung des Klimawandels vor Ort übernehmen?
Zum Ende des Schuljahres präsentieren die Schüler:innen in den Welterbestätten vor Ort und in ihren Schulen die entwickelten Produkte.
In einem Halbjahresgespräch Ende 2022 konnten bereits die ersten Ideen vorgetragen werden. Dabei wurde deutlich, dass die Schüler:innen für das Thema Klimawandel stark sensibilisiert sind. Denn sie nehmen regelmäßig an regionalen Projekten, wie der Aufforstung von Wäldern, sowie auch an überregionalen Kongressen teil. Ihr oberstes Ziel ist es, ihr gewonnenes Wissen zu teilen und weitere Mitstreiter:innen zu gewinnen.
Dazu haben sie bereits Kanäle in den sozialen Netzwerken gegründet und berichten über ihre Erfahrungen in Schülerzeitungen. Darüber hinaus stehen sie im Austausch mit ihren jeweiligen Schulen, um die Nachhaltigkeit, beispielsweise das Recycling, zu verbessern. Mit eigens organisierten Veranstaltungen, sog. TED-Talks, wollen sie durch Vorträge und anschließende Diskussionen in Austausch mit Gleichgesinnten kommen.
Die Lehrkräfte, das Team des Institute Heritage Studies (IHS) und der Bundeskoordination unterstützen die Schüler:innen in der Umsetzung ihrer Ideen durch regelmäßige online-Sprechstunden, Fachgespräche mit Expert:innen und ggf. weiteren Besuchen der Welterbestätten.
Die weiteren beteiligten Welterbestätten
Wattenmeer
Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Siedlungen der Brüdergemeine, Bestandteil Herrnhut (Welterbe-Kandidat)