In den Neuen Kammern
Museumspädagogisches Angebot

König, Schloss und Gästezimmer

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6

Das Schloss Neue Kammern liegt mitten im Park Sanssouci und wurde unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und Schlafräume waren für die Gäste des Königs gedacht. Kostbare Steine und vergoldete Ornamente schmücken Böden, Wände und Decken und zeugen vom Geschmack und vom Reichtum des Königs.

Das Programm ist für den Erstbesuch im Schloss geeignet. Beantwortet werden Fragen wie:
Wer hat sich Schlösser gebaut und warum hat man dieses getan?
Wie haben die Menschen hier im 18. Jahrhundert gelebt?
Wann war das überhaupt – das 18. Jahrhundert?
Und – warum pflegen wir heute so alte Gebäude?

Wichtige Informationen

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Sachunterricht (1–4)
Erkenntnisse sammeln anhand von Quellen; In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den Geschichten unterscheiden lernen zwischen früher und heute
Themenfelder „Erde“: Wo leben wir? (Europa – Deutschland – unser Bundesland: Berlin bzw. Brandenburg); Wie ist es so geworden? (ältere Geschichte und jüngere Zeitgeschichte)
Themenfeld „Wohnen“: „Wie wohnten Menschen früher?“; Wie wohnen andere Menschen bei uns und Menschen anderswo? (Vielfalt)
Themenfeld „Zeit“: „Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit?“ und „Wie lebten die Menschen früher?“

Gesellschaftswissenschaften (5–6)
Darstellungen beschreiben, untersuchen, auswerten und beurteilen; eine Geschichtserzählung verfassen; Themen „Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?“ „Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?“

Kunst (5–10)
Inhaltsbereiche: Kunst im Kontext von Kunstgeschichte; Architektur und Raum; Konkretisierungen: Garten- und Landschaftskunst; Identität und Lebensweisen; Museumsbauten; Denkmäler

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Sprachbildung (Produktion / Sprechen, Interaktion); Medienbildung (Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren)
 

Neue Kammern
Maulbeerallee 1
14469 Potsdam

Buchbar

für Schulen: 
1. April bis 16. Oktober 2025
dienstags bis donnerstags
jeweils 10:10, 11:20, 12:40 und 14 Uhr

nicht an Feiertagen oder in den Ferien

für Hortgruppen / Ferienbetreuung: 
erste und letzte Woche Sommerferien Berlin & Brandenburg 2025
dienstags bis donnerstags
jeweils 10:10, 11:20 und 12:40 Uhr

Buchbare Termine:
24.7., 29.7., 30.7., 31.7., 
2.9., 3.9., 4.9.

Preis

bis 20 Personen: 50 €
bis 25 Personen: 75 €
bis 30 Personen: 90 €

Teilnehmerzahl

30

Dauer

60 Minuten

Sprache

deutsch

Barrierefreiheit

geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

Gepäckaufbewahrung

Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen! Für kleine Gepäckstücke stehen in den Neuen Kammern Schließfächer zur Verfügung. Dafür werden 1- und 2-Euro-Stücke als Pfand benötigt.

WC

Im Besucherzentrum Historische Mühle

Gastronomie

Museumsshop mit kleinen Snacks: im Schloss Sanssouci und dem Besucherzentrum Historische Mühle

Restaurant Mühlenhaus: an der Historischen Mühle

Café Repin: Gregor-Mendel-Straße 24, 14469 Potsdam (ca. 12 Minuten Laufweg)

Liegewiese für Pause und Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken nahe der Historischen Mühle

 

Der Gruppenpreis für Schüler gilt pauschal für Schul- und Jugendgruppen, einschließlich Berufsschulen und Universitäten, bis zu einem Alter von 27 Jahren. Es ist erforderlich, dass der Besteller bei der Buchung schriftlich darauf hinweist, dass es sich um eine Schul- oder Jugendgruppe handelt. Des Weiteren muss schriftlich bestätigt werden, dass die Altersbeschränkung eingehalten wird. Auch für Schul- und Jugendgruppen gilt eine maximale Teilnehmerzahl, einschließlich Lehrer und Begleitpersonen. Sollte diese überschritten werden, wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt.
Aufsichtspflicht bei Kita- und Schülergruppen: Lehrer:innen bzw. andere Aufsichtspflichtige sind für die Kinder und Jugendlichen, die sich ihrer Begleitung befinden, verantwortlich. Pro Einlasszeit muss ein/e Lehrer:in bzw. andere aufsichtspflichtige Person die Gruppe begleiten und ist für die Einhaltung der Hausordnung verantwortlich.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Gruppentourismus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

AGB Gruppentourismus lesen

AGB Gruppentourismus download (PDF)

Impressionen