Der Frühling ist da und zum Saisonstart 2025 öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) alljährlich Häuser, die in der Wintersaison regulär geschlossen waren. So kann in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci die exquisite Raumkunst des späten friderizianischen Rokokos bewundert oder in der Schlossküche Sanssouci ein authentischer Ort der Hofhaltung des 19. Jahrhunderts besichtigt werden. Ab Mai lädt die kostbare Gemäldesammlung der Bildergalerie im Park Sanssouci wieder zu einem Besuch ein und vom Flatowturm im Park Babelsberg können Besucher:innen die einzigartige Aussicht über die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft genießen. Neu dabei ist die Prinz-Heinrich-Wohnung im Potsdamer Neuen Palais, die ab diesem Jahr erstmals wieder im Rahmen von Führungen zu besichtigen ist. Weitere Highlights sind in dieser Saison zudem die Sonderöffnungen einiger Häuser, darunter der Damenflügel des Schlosses Sanssouci sowie – erstmals nach vielen Jahren – die Meierei auf der Pfaueninsel. Das Schloss auf der Pfaueninsel öffnet am 25. Mai nach seiner mehrjährigen Sanierung wieder seine Türen, hierzu folgt eine separate Presse-Information.
Die in der Sommersaison zusätzlich geöffneten Häuser sind:
Ab 1. April:
- Schlossküche Sanssouci (Di–So), Potsdam
- Neue Kammern von Sanssouci (Di–So), Potsdam
- Neu: Prinz-Heinrich-Wohnung im Neuen Palais (Mi–Mo), Potsdam
- Mausoleum Charlottenburg (Di–So), Berlin
- Neuer Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg (So), Berlin
Ab 1. Mai:
- Bildergalerie von Sanssouci (Di–So), Potsdam
- Chinesisches Haus im Park Sanssouci (Di–So), Potsdam
- Schloss Charlottenhof (Di–So), Potsdam
- Flatowturm im Park Babelsberg (Sa/So), Potsdam
- Dampfmaschinenhaus („Moschee“) (jeden 1. Sonntag im Monat und zusätzlich am 1., 2., 29. und 30. Mai, am 8. und 9. Juni sowie am 3. und 31. Oktober), Potsdam
Ab 25. Mai:
- Schloss Pfaueninsel (Di–So), Berlin
Sonderöffnungen:
- Damenflügel Sanssouci (18. Mai und 15. Juni), Potsdam
- Belvedere Klausberg (4. Mai, 7. Juni, 14. September, 3. Oktober), Potsdam
- Normannischer Turm (4. Mai, 7. Juni, 14. September, 3. Oktober), Potsdam
- Orangerieschloss-Turm (20. April, 18. Mai), Potsdam
- Meierei und Beelitzer Jagdschirm auf der Pfaueninsel (18. und 25. Mai, 1. Juni, 14. und 21. September), Berlin
- Schloss Babelsberg (Sonderführungen am 5., 13., 19. und 27. September sowie am 2., 17., 24. und 26. Oktober), Potsdam
Informationen zu diesen und allen weiteren Schlössern und Gärten finden sich auf unserer Website unter:
Opulentes Rokoko
Die Wohnung des Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802) im Potsdamer Neuen Palais ist ein beeindruckendes Beispiel für das Friderizianische Rokoko. Friedrich der Große (1712-1786) ließ für seinen Bruder und dessen Gemahlin Wilhelmine von Hessen-Kassel (1726-1808) im Neuen Palais ein repräsentatives Gästeappartement einrichten, das mit luxuriösen Kronleuchtern, kostbaren Seidentapeten und zwei Paradebetten ausgestattet ist. Diese Kunstwerke machen die Wohnung zu einer der opulentesten Raumfolgen im Neuen Palais. Ab dem 1. April ist der Zugang im Rahmen von Führungen möglich. Sie bieten nicht nur Einblicke in die architektonische Pracht des späten Rokoko, sondern auch in das Leben und die Rolle des Prinzen Heinrich, der oft im Schatten seines berühmten Bruders stand.
Führungen vom 1. April bis zum 31. Oktober, Mittwoch bis Montag, 13 und 15 Uhr; Dienstag geschlossen
App „Sanssouci“
Der ideale digitale Begleiter für den Besuch der Schlösser und Gärten ist die App „Sanssouci“, die kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden kann. In den Schlössern ersetzt die App nach und nach den Audioguide. Folgende Multimediatouren stehen derzeit in mehreren Sprachen zur Verfügung:
- Schloss Sanssouci
- Schloss Charlottenburg (Altes Schloss und Neuer Flügel)
- Neue Kammern von Sanssouci
- Bildergalerie von Sanssouci
- Schloss Rheinsberg
- Park Sanssouci
In dieser Sommersaison werden Touren zum Neuen Palais und zum Marmorpalais ergänzt. Die SPSG empfiehlt den Download vor dem Schlossbesuch, um vor Ort Wartezeiten zu vermeiden.
Saisonstart der E-Shuttle im Park Sanssouci am 1. April
Seit 2014 bietet die SPSG Ihren Gästen einen kostenlosen Shuttleservice auf dem Ökonomieweg im Park Sanssouci an. Zwei Elektrofahrzeuge pendeln täglich – bei trockenem Wetter – zwischen dem Besucherzentrum am Neuen Palais und der Kastanienallee am Grünen Gitter.
Drei feste Haltestellen sind im Park Sanssouci entlang der Fahrstrecke ausgeschildert. Die ehrenamtlichen Fahrer:innen stoppen auf Wunsch der Gäste auch an jeder anderen Stelle entlang des Ökonomieweges. Dieses Angebot richtet sich besonders an mobilitätseingeschränkte Personen, die auf diese Weise den mehr als zwei Kilometer langen Welterbe-Park Sanssouci erleben können. Natürlich kann der Fahrservice bei freier Kapazität auch von allen anderen Besucher:innen genutzt werden.
Jeder Shuttle kann bis zu fünf Personen transportieren, bei der Mitnahme eines Rollstuhls reduziert sich die Kapazität auf drei Personen. Die Shuttles werden bei entsprechender Witterung bis Ende Oktober täglich, zeitlich versetzt zwischen 11 Uhr und 17.30 Uhr, unterwegs sein. Leider sind die Fahrzeuge bei nassem Wetter nicht einsatzfähig.
Seit nunmehr 10 Jahren werden die Shuttles von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden gefahren, doch das Team ist mehr als ein Fahrservice: Mit Begeisterung und Engagement freuen sie sich darauf, ihr Wissen über die Sehenswürdigkeiten im Park Sanssouci an die Fahrgäste weiter zu geben.
Veranstaltungen in der Sommersaison
Auch das Veranstaltungsprogramm ist in der Sommersaison wieder dicht gefüllt. Eine Auswahl von Veranstaltungen im April und Mai:
Der Park Sanssouci: Zwischen Heckentheater und Freundschaftstempel
Führung für blinde und sehbehinderte Besuchende mit Stiftungsmitarbeiterin Wilma Otte, SPSG
13. April, 14.30 Uhr
Park Sanssouci, Zur Historischen Mühle, 14469 Potsdam, Treffpunkt: Besuchszentrum Historische Mühle
Eintritt frei, Anmeldung an w.otte(at)spsg.de
Der Spaziergang führt vom Tastmodell des Parks Sanssouci am Besuchszentrum am Neuen Palais zum Heckentheater. Danach geht es zum Freundschaftstempel, den Friedrich der Große bauen ließ, um hier seiner verstorbenen Schwester Wilhelmine (1709-1758) zu gedenken.
Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer – eine Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten
Gartenführung vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof
26. April, 31. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 3. Oktober und 9. November, jeweils 11 und 14 Uhr
Neuer Garten, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam, Treffpunkt: Schlosskasse Marmorpalais
10 Euro / ermäßigt 8 Euro (Eintritt in das Marmorpalais nicht inkludiert)
Tickets: www.spsg.de
Vor gut 230 Jahren entstand am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies bleibende Spuren. Ein Spaziergang vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof macht diese Erinnerungen an die Weltgeschichte wieder sichtbar. Themenschwerpunkte sind dabei die Entstehungs- sowie Nutzungsgeschichte des Neuen Gartens, die Ereignisse rund um die Potsdamer Konferenz 1945, die sowjetische Besatzungszeit und die deutsche Teilung. Vor oder nach dem Sparziergang gibt es Gelegenheit, das Marmorpalais zu besichtigen.
Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze?
Sonderführung
4. Mai, 1. Juni, 3. August, 17. August, 14. September und 5. Oktober, jeweils 12 Uhr
Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg, Treffpunkt: Schlosskasse
8 Euro / ermäßigt 6 Euro / Familienkarte (2 Erwachsene, max. 4 Kinder) 16 Euro
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 03301.537437 oder schlossmuseum-oranienburg(at)spsg.de
Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In der Führung werden einzelne Kunstwerke vorgestellt und ihr Weg an den kurfürstlichen Hof nachgezeichnet. Dabei werden auch die menschenunwürdigen Grundlagen des Fernhandels berücksichtigt.
Wassergeschichte(n): Die Neptungrotte im Park Sanssouci
Expertenführung mit Dr. Dirk Dorsemagen, Referatsleiter Hochbau, Abteilung Architektur, SPSG
8. Mai, 14.30 und 16 Uhr
Park Sanssouci, Zur Historischen Mühle, 14469 Potsdam, Treffpunkt: Obeliskportal
10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Tickets: www.spsg.de
Friedrich der Große ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten. Mit dem Betreiben der Wasserspiele ab 1842 erfolgten unter Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) bauliche Ergänzungen und die Modulation des Gartenparterres im romantischen Sinne. Die Umgebung wurde mit italienisierenden Gartenausstattungen bereichert. Nach der Beendigung der von 2015 bis 2018 durchgeführten Restaurierungsarbeiten zeigt sich die Grotte nun mit Ihren kostbaren Oberflächen innen wie außen in strahlendem Glanz mit den Formen des wiederhergestellten Parterres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Im Rahmen der Führung kann dieses besondere Bauwerk mit Dr. Dirk Dorsemagen, welcher die Projektleitung der Instandsetzung der Neptungrotte innehatte, genauer betrachtet werden und viel Wissenswertes über sie erfahren werden.
Alles neu macht der Mai!
Das Ausfahren der Orangeriepflanzen und Öffnung der Gärtnerei
18. Mai, 13–17 Uhr
Orangerie im Neuen Garten, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam
Eintritt frei; Sonderführungsticket 8 Euro / ermäßigt 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Beim traditionellen Ausfahren der Orangeriepflanzen aus ihrem Winterquartier können dieGäste in die faszinierende Welt der historischen Kübelpflanzen eintauchen. Spannende Themenführungen stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch der Gärtnerei mit Vermittlung von viel Wissenswertem über die gezogenen Pflanzen und der Verkauf von besonderen Exemplaren aus den Hofgärtnereien. Für die kleinen Besucher:innen gibt es die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen. Die Böttcherei Schubert aus Pirna bietet ihre handgefertigten Pflanzkübel an und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Marmorpalais zu besichtigen. Das gesamte Programm findet sich unter www.spsg.de/alles-neu-macht-der-mai
Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden sich unter www.spsg.de/kalender