Prämierte Entwürfe

Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Villa Liegnitz abgeschlossen

© Ute Vorkoeper

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) saniert derzeit die Villa Liegnitz samt Garten im Potsdamer Park Sanssouci. Ermöglicht wird die Instandsetzung durch das Sonderinvestitionsprogramm 2 (SIP2, Masterplan) für die preußischen Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Sanierung der Villa begann nach der Untersuchungs- und Planungsphase im III. Quartal 2021 und wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen. Die Villa mit ca. 1.500 m² Nettoraumfläche wird nach Abschluss der Arbeiten von der SPSG als Verwaltungsgebäude genutzt. Geplant ist die Unterbringung der Generalverwaltung sowie der Generaldirektion mit rund 70 Büroarbeitsplätzen.

Im Zuge der Gesamtsanierung fand 2023/24 ein Wettbewerb zur Kunst am Bau statt, dessen prämierte Entwürfe nun unter www.spsg.de/kunstwettbewerb-villa-liegnitz online präsentiert werden können.

Kritische Beschäftigung mit dem Ort
Aufgabe der SPSG ist nicht nur der Erhalt, sondern auch die Erforschung und Vermittlung der von ihr betreuten Bau- und Gartendenkmale. Die Planungen der Sanierungsmaßnahmen begleiteten deshalb vertiefte inhaltliche Auseinandersetzungen mit der komplexen Bau- und Nutzungsgeschichte der Villa Liegnitz. Im Ergebnis soll künftig ein Kunstwerk im repräsentativen Haupteingangsbereich der Villa die Besuchenden an die Vergangenheit des Hauses erinnern. Zu diesem Zweck wurde im Sommer 2023 ein offener Kunst-am-Bau-Wettbewerb ausgelobt, der als anonymer und zweiphasiger Realisierungswettbewerb durchgeführt wurde. Die Aufgabe war, ein Kunstwerk zu entwerfen, das eine kritische Beschäftigung mit dem Ort erkennen lassen und sowohl historische Brüche als auch geschichtliche Kontinuitäten herausarbeiten sowie Bezüge zur Gegenwart herstellen sollte. Bewusst offen gehalten war das Genre des Kunstwerks. Insofern waren die Einreichungen nicht nur inhaltlich, sondern auch formal sehr unterschiedlich.

75 Einreichungen
In der ersten Wettbewerbsphase setzten sich aus 75 eingereichten Beiträgen fünf Entwürfe durch, die in der zweiten Phase überarbeitet und konkretisiert wurden. Am 16. April 2024 diskutierte das interdisziplinär und international besetzte siebenköpfige Preisgericht abermals die Entwürfe und vergab den ersten Preis an den Entwurf „Gespinst – ein virtueller Raum“, eine raumumfassende Wandbekleidung von der in Hamburg tätigen Künstlerin Ute Vorkoeper, einen zweiten Preis an das Wandbild mit dem Titel „Bildstörung“ von Andrea Knobloch aus Düsseldorf und einen dritten Preis an die wandhängende Installation „Ein deutsches Spiegelkabinett“ von Heinke Haberland, ebenfalls aus Düsseldorf. Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung aus, der die SPSG folgen will.

Zum prämierten Entwurf von Ute Vorkoeper urteilt die Jury: Das Werk evoziert auf eindrucksvolle Weise die Rolle der Villa im Machtgefüge des Nationalsozialismus und die enge Kooperation des Prinzen August Wilhelm mit dem Regime. Die Form des „Gespinstes“ überträgt die Verflechtungen, aus denen sich der Prinz, wie die meisten Deutschen, nicht befreien wollte. Das Aufscheinen des historischen sogenannten Hitlergrußes im unteren Wandbereich verortet den Prinzen zwischen dienender Position und Überzeugung. Die gestalterische Umsetzung dieser politischen Konstellation in einem beeindruckenden Raum überzeugte die Jury.

Alle fünf Arbeiten der zweiten Wettbewerbsphase sind von heute an bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten auf der Website der SPSG zu sehen, ergänzt durch Erläuterungen der Verfasser:innen sowie Beurteilungstexte des Preisgerichts.

Bau- und Nutzungsgeschichte
Die repräsentative Villa Liegnitz befindet sich im südöstlichen Teil des Parks Sanssouci in direkter Nachbarschaft zum Marlygarten. Der Schinkel-Schüler Albert Dietrich Schadow (1797-1869) entwarf 1841 die Villa und ein Ökonomiegebäude als Witwensitz für Auguste Fürstin von Liegnitz (1800-1873), die zweite Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelms III. (1770-1840), im Stil der italienischen Renaissance. Bereits 1877 wurde durch Reinhold Persius (1835-1912) ein Verbindungsgang zwischen den beiden Gebäuden errichtet. Die wesentliche bauliche Erweiterung, die für das heutige Erscheinungsbild des Ensembles prägend ist, erfolgte 1907/08. Der Architekt Otto Wittig errichtete für August Wilhelm Prinz von Preußen (1887-1949) einen zweigeschossigen Verbindungsbau mit hohem Sockelgeschoss. August Wilhelm, Bruder des letzten Kronprinzen Wilhelm (1882-1951), spannte sich früh vor den Propagandakarren der Nationalsozialisten. Selbst Mitglied der NSDAP, stellte er sein Haus regelmäßig für Treffen der Nazi-Spitzen zur Verfügung. Die Villa blieb bis 1945 sein Wohnsitz – bevor August Wilhelm als SA-Obergruppenführer vor der anrückenden Roten Armee floh. Temporär wurde das Haus zunächst als Kinderheim, dann von 1949 bis 2004 von der Pädagogischen Hochschule bzw. von der Universität Potsdam genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros und die Bibliothek der SPSG untergebracht.

Das Ensemble steht unter Denkmalschutz und gehört seit 1990 zur UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.

Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan)
Mit dem zweiten Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent).

 

Kontakt

Birgit Morgenroth
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331.96 94-195
Carlo Paulus
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331.96 94-457
Anne Biernath
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
Telefon: 0331.96 94-292
Fax: 0331.96 94-106

Pressefotos zum Download