Digitalisierung und Erschließung: Historische Originalaufnahmen von 1894 bis 1945

Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG

Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat – neben den bereits erschlossenen Sammlungen des Meßbildarchivs Berlin und des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz – die letzte große Lücke bei der fotografischen Dokumentation der Kunst- und Architekturdenkmale in der Region Berlin-Brandenburg geschlossen.

Etwa 20.000 Aufnahmen (s/w Gelatinetrocken-, Autochromplatten und Azetatfilm) der historischen Fotosammlung der SPSG wurden digitalisiert über eine Bilddatenbank (digitale Fotothek) systematisch für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit erschlossen.

Die Sammlung ist Teil des Gesamtbestandes der Fotothek, die insgesamt ca. 80.000 Aufnahmen aus dem Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aufbewahrt. Im Projekt wurden auch sehr frühe Aufnahmen aus den Jahren 1894 bis ca. 1920 digitalisiert, wie die Aufnahmen der Kaiserresidenz in Korfu und des Gartenparterres des Neuen Palais.

Abgebildet sind nicht nur Innen- und Außenräume der Potsdamer, Berliner und märkischen Schlösser und Gärten, sondern auch z. B. die Schlossanlagen in Brühl, Kassel, Wiesbaden und Stolzenfels, die ehemals zur Preußischen Schlösserverwaltung gehörten.

Die Bedeutung der Sammlung liegt in der Dokumentation baulicher und gartenarchitektonischer Zustände vor und nach den beiden Weltkriegen sowie Situationen vor und nach großen Restaurierungskampagnen. Auch Aufnahmen der heute nicht mehr existierenden Preußischen Königsschlösser mit Inventar sind umfassend in der Sammlung dokumentiert. Aufnahmen von Objekten aus den Sammlungen der Schlösserverwaltung, die seit dem II. Weltkrieg verschollen sind, gehören ebenfalls dazu. Diese Fotografien sind heute z. T. die einzig erhaltenen Bildquellen zu diesen Kunstwerken und daher für die Provenienz- und Verlustforschung unverzichtbar.

Aus konservatorischen Gründen waren die Aufnahmen zuvor nur vor Ort im Dokumentations- und Informationszentrum für Forscher nutzbar. Die Digitalisierung der mit Urheber- und Verwertungsrechten der SPSG ausgestatteten historischen Fotosammlung dient daher sowohl der Bestandserhaltung und Erschließung als auch der Vermittlung und Nutzbarmachung wissenschaftlich bedeutender Quellen der Kulturgeschichte.

Förderer

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Projektleitung

Dr. Jürgen Becher (Leiter des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) der SPSG)

Mitarbeiter

Dr. Bettina Giersberg, Sabine Göttsche M. A.

Kontakt

Dr. Jürgen Becher
SPSG | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ)
Leiter DIZ
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
Telefon: 0331.96 94-381