Musiksommer in RheinsbergSerenadenkonzerte, Liederabende, Opernfilme und eine Ausstellung
Ein Sommer in Rheinsberg ohne Musik? Undenkbar!
Auch wenn die Kammeroper Schloss Rheinsberg leider in diesem Jahr nicht stattfinden kann (das Programm ist verschoben auf 2021), gibt es ein hochkarätiges Programm – abgestimmt auf die aktuellen Bedingungen, mit Abstand, aber ohne Abstriche an der künstlerischen Qualität.
Erleben Sie im bezaubernden Innenhof von Schloss Rheinsberg Liederabende mit exquisiten Programmen, dargeboten von Preisträger*innen...
Schloss Rheinsberg
Schloss Rheinsberg 2
16831 Rheinsberg
Spielstätten
Schlosstheater Rheinsberg
Schlosshof von Schloss Rheinsberg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Rheinsberg, Schloss"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Besucherparkplatz in Schlossnähe.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf „Medieninhalt anzeigen“ werden gegebenenfalls Nutzungsdaten zum Medienanbieter Youtube übertragen und Cookies gesetzt.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf „Karte anzeigen“ werden gegebenenfalls Nutzungsdaten zum Medienanbieter MapBox übertragen.
Ausstellung: 4 Euro / ermäßigt 3 Euro
Opernfilm im Schlosstheater: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro
Konzert Kategorie I: 28 Euro – berechtigt auch für einen Platz im Schlosstheater bei Schlechtwetter
Konzert Kategorie II: 21 Euro – wird bei Schlechtwetter erstattet
Ticketvorverkauf
Musikkultur Rheinsberg
tickets(at)musikkultur-rheinsberg.de
033931 721 17 (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Tourist-Information Rheinsberg
tourist-information(at)rheinsberg.de
033931 34940 (ab 22. Juni: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr-Sa 10-17 Uhr)
- rollstuhlgeeignet
Das Schlosstheater bietet einen barrierefreien Zugang mit einem Fahrstuhl in den Theatersaal. Rollstuhlfahrer melden sich bitte telefonisch oder per Mail im Voraus an.
Wichtige Informationen
Do bis Mo 11–17 Uhr | Schlosstheater
Theaterdonner und Himmelslicht. Zur Geschichte des Theaters in Rheinsberg
Eine Ausstellung historischer Theatertechnik vom Büro für Bühnentechnik und ihre Geschichte Klaus Wichmann* Winfried Kutsch mit freundlicher Unterstützung der Initiative TheaterMuseum Berlin e. V., gefördert vom Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V.
Der Rheinsberger Musenhof leistete einen wichtigen Beitrag zur Theatergeschichte in Preußen bzw. Brandenburg. Hier erdachte Kronprinz Friedrich, was er später in Berlin Unter den Linden verwirklichte: ein Haus für Apoll und die Musen. In Rheinsberg ließ sein Bruder Heinrich das Heckentheater und das Schosstheater errichten.
Unsere Ausstellung lädt Sie ein in den Maschinenraum der Theaterillusion: Schon im Barock inszenierte man mit Farben, Licht und Schatten; man simulierte Donner und Regen und nutzte innovative Technik für Special Effects, die Sie hier an Nachbauten auch ausprobieren können.
4 Euro / ermäßigt 3 Euro
Kinder und Jugendliche in Begleitung Erwachsener frei